Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt25/2022 Richtig oder falsch? - Informationen bewerten und einordnen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Entscheiden : Bauchgefühl auf Abwegen

Intuition hilft dabei, Informationen zu integrieren und Entscheidungen zu fällen. Doch sie wird ständig beeinflusst, von äußeren Umständen und inneren Erwartungen.

Fehlurteile : Wie Sie Wahrscheinlichkeiten richtig deuten

Wer ein Testergebnis verstehen will, sollte sich nicht von seiner Intuition leiten lassen, denn sie führt häufig in die Irre. Zum Glück gibt es einen sicheren Weg zum Ziel.

Behauptungen : Irrtum erlaubt, aber nur mit gutem Grund

Ein Philosoph hat untersucht, was wir mit Fug und Recht behaupten dürfen. Demnach muss eine Aussage nicht wahr sein, sollte allerdings auch nicht nur auf einem Bauchgefühl gründen.

Bullshit : Die Kunst des Wichtigtuns

Psychologen erforschen, wer für bedeutsam klingende, aber hohle Phrasen empfänglich ist. Ihre Erkenntnis: Intelligenz begrenzt und fördert den verbalen Pomp zugleich.

Wissenschaftsfreiheit : Forscher am Pranger

Wenn Fachleute ihre Erkenntnisse zu kontroversen Themen einbringen, werden sie oft zur Zielscheibe von Shitstorms. Darunter leiden neben den Betroffenen auch Forschung und Lehre.

Hetze : »Verschwörungserzählungen sind wie Heldengeschichten«

Die Sozialpsychologin Pia Lamberty erforscht, warum Menschen an Verschwörungsgeschichten glauben. Das brachte ihr jede Menge Hass ein.

Ignoranz : Warum Menschen an einem Irrglauben festhalten

Ob es um Corona geht oder um dem Klimawandel: Manche wollen einfach nicht wahrhaben, was längst erwiesen ist. Das hat weniger sachliche als psychologische Gründe.

Kommunikation : Verschwörungstheorien widerlegen, aber richtig

Impfen macht unfruchtbar, die Mondlandung gab es nie, die Echsenmenschen kommen: Was soll man auf sowas sagen? Eine Gesprächsanleitung für alle, die nicht nichts sagen wollen.

Nicht-wissen-Wollen : Keine Angst vor Ignoranz

Unliebsame oder bedrohliche Informationen blenden wir oft aus. Sind solche mentalen Scheuklappen gefährlich, oder fördern sie im Gegenteil Durchblick und Fokus?
Erschienen am: 27.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Stille

Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?