Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt43/2021 Riffe - Faszinierende Unterwasserwelten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Meeresbiologie : Riffe in schwerer See

Umweltverschmutzung, Überfischung und nicht zuletzt die Klimakrise setzen tropischen Korallenriffen arg zu.

Braunalgen : Das verkannte Riff

Während Australiens Korallen die Schlagzeilen beherrschen, sind seine von Brauntang dominierten Riffe der gemäßigten Zonen ebenso wichtig und gefährdet.

Rotes Meer : Schlechtes Timing beim Korallensex

Das Massenlaichen im Meer ist aus dem Takt geraten.

Klimawandel : Korallen trotzen Ozeanerwärmung

Riffe im Roten Meer trotzen der Ozeanerwärmung, obwohl sich das Wasser hier besonders schnell aufheizt.

Neue Gefahr : Körper fressende Korallenkrankheit breitet sich aus

Eine Krankheit bedroht Korallenriffe in der Karibik und im Golf von Mexiko. Wahrscheinlich werden die Erreger über Ballastwasser verschleppt.

Korallenbleiche : Auch Tiefwasserkorallen kommen nicht davon

Mit extremem Aufwand messen Taucher seit fast zwei Jahrzehnten Wassertemperaturen in der Tiefe der Riffe von Palau. Das Ergebnis zeigt, wie auch dort Korallenbleiche auftritt.

Tiefseekorallen : Lebendiges Netz

Mit Grundschleppnetzen zerstören Fischer rund um Hawaii großflächig Tiefseekorallen. Nun zeigt eine Studie: Nur wer lange wartet, kann sich Hoffnungen auf Wiederkehr machen.

Erholung braucht Zeit : Manche Korallen überleben sogar extreme Hitzewellen

Wenn das Meer zu warm wird, bleichen Korallen aus. In vielen Fällen sind die Schäden mittlerweile irreversibel. Doch manchmal zeigen Riffe ungeahnte Comeback-Qualitäten.

Farbanpassung : Bunter Schutz vor dem Korallensterben

Widerstandsfähige Korallen trotzen der Klimaerwärmung mit besonderen Farben. Warum genau, ist unklar: Sie könnten aber dafür sorgen, dass Riffe einmal anders aussehen.

Technische Unterstützung : Korallen aus dem 3-D-Drucker

Ausgerechnet Plastik kann helfen, ökologische Schäden in den Meeren zu beheben. Das Video erklärt, wie Forscher durch Korallen aus Kunststoff Fischen ein neues Zuhause bauen.

Naturschutz : Hilfe für Korallenriffe

Können künstlich zugesetzte probiotische Bakterien gestresste Korallen vor dem Untergang bewahren? Das erproben Meeresforscher gerade. Allerdings ist das Verfahren umstritten.
Erschienen am: 02.11.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?