Roboter arbeiten nicht mehr nur im Weltraum und in der Autofertigung, sondern finden ein immer größeres Anwendungsspektrum.
Autonomes Schwarmverhalten: Schwarm aus 1000 Robotern formt Figuren
Wissenschaftler haben 1000 Miniroboter dazu gebracht, sich zu unterschiedlichen Figuren zu arrangieren - ohne dass es dazu einer zentralen Programmierung bedurfte.
Schlangentrick: Roboter meistert selbst steile Sanddünen
Die Seitenwinder-Klapperschlange weiß, wie man Sanddünen erklimmt, einem Roboter muss man das erst einmal beibringen. Das ist Forschern nun gelungen.
Flugroboter: Künstliche Bienen
Fast so klein und so leicht wie echte Bienen könnten diese
Flugroboter Blüten bestäuben – oder Erdbebenopfer finden.
Kommentar: Erspart uns Kopien, baut Originale!
Mancher Roboter sieht dem Menschen zum Verwechseln ähnlich. Doch das ist bedenklich, meint die Philosophin Manuela Lenzen.
Künstlicher Tastsinn: Eine hochauflösende Sensorhaut für Roboter
Vielen Robotern fehlt das rechte Gespür, um den Druck ihrer Finger dosieren zu können. Eine biegsame Haut aus hochempfindlichen Berührungssensoren könnte Abhilfe schaffen.
Antrieb: Mit Muschelroboter durch Blut und Schleim
Ein winziger Roboter soll medizinische Eingriffe in Blutgefäßen und anderen unzugänglichen Teilen des Körpers erleichtern.
Nano-Robotik: Mini-Roboter schwimmt wie ein Spermium
Motoren für Nano-Roboter zu bauen ist nicht einfach. Forscher lassen sich deshalb von biologischen Strukturen inspirieren.
Bionik: Roboter hüpft wie ein Känguru
Ein deutsches Unternehmen baut Tiere als Roboter nach - dabei hat es den Maschinen das Springen beigebracht.
Weichrobotik: Gummi-Roboter springt mit Explosionsantrieb
Rosa, weich und explosiv: Ein dreibeiniger Roboter aus Gummi nutzt die Kraft eines internen Sprengstoffs zur Fortbewegung.
Fortbewegung im Wasser: Tintenfische inspirieren zu Schwimmroboter
Sepien sind dank ihrer einzigartigen Fortbewegungsweise die Helikopter der Meere. Ein Schweizer Studentenprojekt hat das Prinzip nun nachgebaut.
Biomaschine: 3-D-gedruckter Bio-Bot bewegt sich mit echten Muskelzellen
Weiche und biologische Roboter könnten einmal in zahllosen Umgebungen Dienst tun. Einen muskelzellbetriebenen Prototypen eines Bio-Bots haben Forscher jetzt entwickelt.
Unbemannte Roboterschiffe: Geisterschiffe mit Containern
Kreuzen bald unbemannte Frachtschiffe die Ozeane? Wenn es nach Rolls-Royce geht, ja: Die Schiffe seien nicht nur günstiger, sondern auch sicherer.
Roboterhände: Gefühlvoll bis in die Fingerspitzen
Roboter bekommen immer menschlichere Hände. Damit können sie noch mehr Jobs von uns übernehmen. Doch auch Prothesen werden flexibler.
Fertigungstechnik: Der Origami-Roboter
Ein Kleingerät wird als flacher Gegenstand hergestellt und faltet sich dann selbst in die aktive Form. Jetzt suchen seine Erfinder nach Anwendungen.
Wissenschaftsinitiative ROBEX: Robotersysteme für Raumfahrt und Meeresforschung
Robotische Exploration unter Extrembedingungen
Nanomedizin: Hausgeister im Körper
Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis ferngesteuerte Nanoroboter durch unsere Blutbahn steuern. Doch die Grundlagen dafür legen Forscher bereits.
Erschienen am: 26.06.2015
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand
Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)
Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz
Informatik: Der Siegeszug der neuronalen Netze • Lernalgorithmen: Maschinen imitieren kindlichen Verstand • Ethik: Ein Roboter muss auch Nein sagen können
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.