Miniatur-Roboter könnten eines Tages in unserem Körper Medizin ausliefern, im Schwarm Luftaufnahmen machen und dort hinkommen, wo kein großer Roboter je hinkäme.
Octobot: Künstliche Weichtiere
An der Harvard University unternimmt ein Roboter ohne metallische Bauteile und ohne elektrische Energiequelle erste Kriechversuche.
Arbeitswelt: Keine Angst vor Autonomen
Roland Siegwart entwickelt mit seinem Team autonome Fluggeräte und Fahrzeuge. Die Arbeitswelt wird das schon ändern, sagt er im Interview. Aber anders, als viele meinen.
Künstliche Intelligenz: Liebe und Sex mit Robotern
Wie sieht unsere Zukunft mit Sexrobotern aus? Während manche Forscher ein Verbot fordern, setzen andere auf eine wissenschaftliche Durchleuchtung des Themas.
Künstliche emotionale Intelligenz: Das richtige Gefühl
Roboter mit Emotionen können komplexe Aufgaben besser meistern. Forscher sind davon überzeugt, dass sich Emotion und Kognition nicht trennen lassen.
Haptisches Feedback: Mit den Händen steuern
Oussama Khatib hat einen Roboter entwickelt, der in für Menschen gefährliches Gelände vordringen kann - aus der Entfernung gesteuert durch haptisches Feedback.
Verhaltenssteuerung: Gehorsam verweigert
Wie realistisch - und gefährlich - sind Roboter, die einen Auftrag missverstehen oder böswillig instruiert wurden?
Initiative gegen autonome Killer-Roboter: »Ein Wettrüsten wird sich nicht verhindern lassen«
Interview mit dem KI-Forscher Jürgen Schmidhuber zu einem offenen Brief von Technologie-Unternehmern gegen autonome Waffensysteme.
Weichrobotik: Silikon und Alkohol für künstliche Muskeln
Künstliche Muskeln für Roboter sind meist nicht sonderlich praktikabel. Nun gibt es eine Alternative. Die ist zwar auch nicht viel praktikabler, dafür aber ganz schön pfiffig.
Müllproblem im Orbit: Geckofinger sollen Weltraumschrott schnappen
Weltraumschrottberge wachsen, weil eine effiziente Müllabfuhr im Orbit fehlt: Der schwerelose Sperrmüll ist verflixt schwer zu greifen. Naht nun Hilfe aus der Natur?
Japanische Roboterinnovation: Fliegender Supergel-Pinselroboter versucht, Bienen zu ersetzen
Man kann ja nie wissen: Am Ende gibt es wirklich einmal eine nicht nur eingebildete Nische für den neuen japanischen Flugroboter mit gegeltem Hightech-Bauchfell.
Drohnen in der Landwirtschaft: Walmart patentiert Roboter-Biene
Der Einzelhandelsriese patentiert Bestäuberdrohnen und andere autonome Fluggeräte für die Landwirtschaft. Sie sollen auch Pestizide gegen Schädlinge spritzen.
Lobes Digitalfabrik: Roboter als Familienmitglieder
Auf immer mehr Küchentischen stehen Onlineshopping-Helfer wie »Alexa«. Was stellt es mit uns an, wenn wir unsere Angelegenheiten künftig im Befehlston erledigen?
Erschienen am: 02.07.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand
Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)
Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz
Informatik: Der Siegeszug der neuronalen Netze • Lernalgorithmen: Maschinen imitieren kindlichen Verstand • Ethik: Ein Roboter muss auch Nein sagen können
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.