Wissenschaftsgeschichte: Als die Welt durchsichtig wurde
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Röntgen geboren. Durch Zufall stieß er auf eine rätselhafte Strahlung, die fast jede Art von Materie durchdringen kann. Eine Entdeckung mit Folgen.
Medizin: Blick in den Körper
Die Entdeckung der Röntgenstrahlen läutete die klinische Bildgebung ein und ermöglichte das äußerst leistungsfähige Verfahren der Computertomografie.
Röntgenkristallografie: Wie der rote Blutfarbstoff entschlüsselt wurde
Ende der 1950er Jahre gelang es dem Chemiker Max Perutz, die Struktur des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu bestimmen. Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Biochemie: Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNA
Ob Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Strukturbiologie: Molekulare Schnappschüsse
Mit Röntgenlasern erhalten Physiker einmalige Einblicke in den Ablauf biochemischer Reaktionen.
Tribolumineszenz: Röntgen mit Tesafilm
Beim Abrollen von Klebeband entstehen energiereiche Strahlung auf, die stark genug ist, um einen Finger damit zu röntgen.
Antike Bibliothek: Die Hoffnung auf das Unlesbare
Hunderte verkohlter Papyrusrollen aus Herculaneum warten darauf, gelesen zu werden. Noch nie waren die Aussichten so gut wie jetzt. Lüftet neue Technik das Geheimnis ihres Inhalts?
Röntgenteleskope: Das All in neuem Licht
Zur Untersuchung des Universums ist Röntgenstrahlung heute unverzichtbar. Ihr Siegeszug begann mit einer Zufallsentdeckung vor rund 60 Jahren.
Raumfahrt: Auf Tuchfühlung mit der Dunklen Energie
Nach 14 Jahren Planung wurde am 13. Juli 2019 das deutsche Röntgenteleskop eROSITA an Bord des russischen Forschungssatelliten Spektr-RG ins Weltall befördert.
Astronomie: Das Universum im Röntgenlicht
Galaxien, Quasare, explodierende Sterne: Spektakuläre Bilder aus zwei Jahrzehnten zeigen, wie das Weltraumteleskop Chandra unser Bild vom Röntgenhimmel prägt.
<
125 Jahre Röntgentechnik: Vorstoß ins Unsichtbare
Ein Jubiläumsband zu Röntgenverfahren zeigt faszinierende Bilder, erweist sich streckenweise aber als schwer verständlich.
Erschienen am: 31.08.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt
Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.