Wissenschaftsgeschichte: Als die Welt durchsichtig wurde
Vor 175 Jahren wurde Wilhelm Röntgen geboren. Durch Zufall stieß er auf eine rätselhafte Strahlung, die fast jede Art von Materie durchdringen kann. Eine Entdeckung mit Folgen.
Medizin: Blick in den Körper
Die Entdeckung der Röntgenstrahlen läutete die klinische Bildgebung ein und ermöglichte das äußerst leistungsfähige Verfahren der Computertomografie.
Röntgenkristallografie: Wie der rote Blutfarbstoff entschlüsselt wurde
Ende der 1950er Jahre gelang es dem Chemiker Max Perutz, die Struktur des Blutfarbstoffs Hämoglobin zu bestimmen. Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert.
Biochemie: Rosalind Franklin, so viel mehr als die verkannte Heldin der DNA
Ob Röntgen, Kohle oder Viren – Rosalind Franklin war eine virtuose Forscherin auf vielen Gebieten. Sie nur als tragische Entdeckerin der DNA-Struktur zu sehen, wäre ein Hohn.
Strukturbiologie: Molekulare Schnappschüsse
Mit Röntgenlasern erhalten Physiker einmalige Einblicke in den Ablauf biochemischer Reaktionen.
Tribolumineszenz: Röntgen mit Tesafilm
Beim Abrollen von Klebeband entstehen energiereiche Strahlung auf, die stark genug ist, um einen Finger damit zu röntgen.
Antike Bibliothek: Die Hoffnung auf das Unlesbare
Hunderte verkohlter Papyrusrollen aus Herculaneum warten darauf, gelesen zu werden. Noch nie waren die Aussichten so gut wie jetzt. Lüftet neue Technik das Geheimnis ihres Inhalts?
Röntgenteleskope: Das All in neuem Licht
Zur Untersuchung des Universums ist Röntgenstrahlung heute unverzichtbar. Ihr Siegeszug begann mit einer Zufallsentdeckung vor rund 60 Jahren.
Raumfahrt: Auf Tuchfühlung mit der Dunklen Energie
Nach 14 Jahren Planung wurde am 13. Juli 2019 das deutsche Röntgenteleskop eROSITA an Bord des russischen Forschungssatelliten Spektr-RG ins Weltall befördert.
Astronomie: Das Universum im Röntgenlicht
Galaxien, Quasare, explodierende Sterne: Spektakuläre Bilder aus zwei Jahrzehnten zeigen, wie das Weltraumteleskop Chandra unser Bild vom Röntgenhimmel prägt.
<
125 Jahre Röntgentechnik: Vorstoß ins Unsichtbare
Ein Jubiläumsband zu Röntgenverfahren zeigt faszinierende Bilder, erweist sich streckenweise aber als schwer verständlich.
Erschienen am: 31.08.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Sterne und Weltraum – Pulsare
Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.