Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.
Homeoffice: Der Arbeit Grenzen setzen
Berufliches und Privates zu trennen, ist daheim zuweilen schwierig. Das Homeoffice bietet viele Freiheiten, kann aber auch Stress verursachen - wenn klare Regeln fehlen.
Innere Ruhe: »Man kann Stress ausschalten, indem man die Umwelt anders betrachtet«
Der Neurobiologe Andrew Huberman von der Stanford University verrät im Interview zwei einfache Wege zu mehr Gelassenheit: den »Panoramablick« und das »physiologische Seufzen«.
Apps für Meditation und Achtsamkeit erleben einen Boom. Ausgerechnet mit Hilfe des Handys sollen wir entspannen und Stress abbauen. Kann das funktionieren?
Digitale Hilfe: Schlummern dank Einschlafvideos
ASMR-Videos sind im Internet enorm erfolgreich. Auch Psychologen interessieren sich neuerdings für die Flüster- und Knisterfilme, die beim Einschlafen helfen sollen.
Bewusstsein: Wie Yoga das Gehirn verändert
Herabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung hat Hinweise.
Wohlbefinden: Mit Pflanzen besser durch die Pandemie
Wer Pflanzen in der Wohnung hat, übersteht die Pandemie psychisch womöglich besser. Das zeigen Daten aus dem ersten Lockdown. Balkon- und Gartenpflanzen haben keinen Einfluss.
Naturtherapie: Heilsames Eintauchen ins Grün
Ein Waldbesuch soll weitreichende Effekte auf Körper und Psyche haben. Worauf beruht die heilende Wirkung – und bei welchen Erkrankungen kann Waldbaden eingesetzt werden?
Spazierengehen: Einfach mal raus!
Spazierengehen entspannt, befreit, hält fit. Am Ende des Fußmarsches warten neue Ideen – womöglich gar gute Laune.
Langeweile: Der Monotonie entfliehen
Um die Langeweile zu vertreiben, nutzen Menschen oft schädliche Strategien. Ist Menschen während der Pandemie häufiger langweilig? Und wie kann man dem Gefühl sinnvoll begegnen?
Psychologie: Der andere Blick
Warum wir das Staunen verlernt haben und weshalb es sich lohnt, es neu zu entdecken.
Erschienen am: 01.03.2021
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc
Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.