Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt6/2016 Satelliten - Scharfe Augen im All

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Bildergalerie : Mit Satellitenaugen gesehen

Die verschiedenen Aufnahmegeräte an Bord von Satelliten liefern eine Vielzahl an Daten, die sich zu spektakulären Bildern verarbeiten lassen und ganz neue Einblicke bieten.

Fernerkundung : Satellitengestützte Fossiliensuche

Mit Hilfe spektroskopischer Daten aus dem All lassen sich Fossillagerstätten gezielt aufspüren.

Raumfahrt : Neue Aufgabe für verirrte Satelliten

Zwei fehlerhaft positionierte Galileo-Satelliten sollen als Teststationen für Einsteins Relativitätstheorie dienen.

Kleinstsatelliten : Winzlinge im Orbit

Leistungsfähige, zehn Zentimeter kleine Satelliten revolutionieren Erdbeobachtung und Telekommunikation

Satellitenüberwachung : Wie weit streunen verwilderte Hauskatzen herum?

Verwilderte Hauskatzen bedrohen vielerorts die heimische Fauna. Doch wie groß das Problem tatsächlich ist, ließ sich bislang kaum einschätzen. Eine neue Technik soll das ändern.

Tektonik : Nie gesehene Details der Tiefsee enthüllt

Der Tiefseeboden ist noch abwechslungsreicher als gedacht. Das zeigen die Daten zweier Satelliten, die eigentlich ganz andere Dinge messen sollten.

Astronomie für Einsteiger : Künstliche Satelliten beobachten

Die lange Dämmerungsphase in den Sommermonaten ist ideal, um von Menschen gemachte Himmelsobjekte ins Visier zu nehmen oder im Bild festzuhalten.

Sonnenforschung : Satellit zur Sonnenwind-Messung ist am Ziel

Das Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) ist nach geglückter Anreise durchs Sonnensystem bereit, den Sonnenwind und seine Wirkungen auf der Erde ins Visier zu nehmen.

Sonnenforschung : Jubiläum für Sonnensatellit SOHO

Seit 1995 beobachtet der Sonnensatellit SOHO rund um die Uhr das Geschehen auf unserem Tagesgestirn. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA.

Kosmologie : China startet Forschungssatelliten DAMPE

Am frühen Morgen des 17. Dezember 2015 startete die Volksrepublik China den Dark Matter Particle Explorer (DAMPE), der die kosmische Strahlung untersuchen soll.

Sentinel-2 : Europas neuer Späher ist im All

Sentinel-2, der neue Erdbeobachtungssatellit der ESA, fotografiert im Dauereinsatz - und soll unser Verständnis der Erde verbessern. Aber wohin mit den ganzen Daten?

Vogelzug : Rätselhafte Reisende

Mit moderner Beobachtungstechnik kommen Forscher auch den größten Geheimnissen der Vögel auf die Spur. Nur so gibt es überhaupt eine Chance, die Tiere zu schützen.

Asteroiden : Asteroidensonde AIM bekommt kleine Begleiter

Minisatelliten sollen die ESA-Mission AIM unterstützen, die sich im Oktober 2020 auf den Weg zum Asteroiden Didymos aufmachen soll.

Asteroidengefahr : Ein Schutzgürtel aus Minisatelliten

Der Planetenschutz ist uns lieb, vor allem aber teuer. Damit uns kein erdnaher Asteroid durchrutscht, braucht es sehr viel Geld - oder aber einen raffinierten Plan.
Erschienen am: 15.02.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Naturkatastrophen - Vorhersage und Frühwarnung verbessern

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wirbelstürme, Hochwasser - immer wieder sorgen Naturkatastrophen für verheerende Zerstörungen und fordern Menschenleben. Welche Fortschritte haben Forschende für die Vorhersage und Frühwarnmethoden gemacht?

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.