Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt38/2022 Peinlich! - Scham und Beschämung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Scham : Wunde am Selbst

Manch eigenes Missgeschick lässt uns kalt. Bei anderen würden wir am liebsten im Erdboden versinken. Wann schämen wir uns, und warum neigen bestimmte Menschen eher dazu als andere?

Cringe : Peinlich, peinlich!

Offene Hosenschlitze, verpatzte Witze, Spinat zwischen den Zähnen: Wenig lässt Menschen schöner erschaudern als fremde Fehltritte. Doch warum ist das so?

Training : Fremdschämen gegen Peinlichkeitsangst

Wer peinliche Situationen um jeden Preis vermeiden will, sorgt damit für ein andauerndes, schwer lösbares Problem. Ein Verhaltenstraining soll helfen können.

Selbstoffenbarung : Wir alle machen Fehler

Eine Schwäche einzugestehen, ist ein Risiko. Doch die Angst vor dem Urteil der anderen ist oft unbegründet. Etwas mehr Selbstmitgefühl kann helfen, sich verletzlich zu zeigen.

Resilienz : Sich selbst ein guter Freund sein

Auch nach Misserfolgen sollte man freundlich mit sich umgehen. Selbstmitgefühl kann man sogar üben.

Body Positivity : Den Körper lieben, wie er ist

Die Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?

Übergewicht : Wer stigmatisiert wird, hat eher Essattacken

Angst vor einem Virus, kaum Kontakte und Bewegung: Für Übergewichtige haben die Stressoren der Corona-Pandemie besonders ungünstige Folgen.

Stigma Monatsblutung : »Frauen müssen so tun, als ob sie nicht menstruieren«

Es gebe einen Zwang zur Diskretion, sagt die Historikerin Kaat Wils im Interview: »Wenn man sehen kann, dass eine Frau ihre Tage hat, sinkt ihre Autorität.«

Psychische Gesundheit : Der Faktor Armut

Menschen, die mit sehr wenig Geld auskommen müssen, leiden eher unter psychischen Problemen. Woran liegt das? Und welche Maßnahmen wirken sich positiv auf ihre Gesundheit aus?

Medizin : »Offenheit hilft, den Teufelskreis zu durchbrechen«

Der Psychologe Stephen Hinshaw wuchs mit einem Vater mit einer bipolaren Störung auf. Heute erforscht er psychische Erkrankungen und kämpft gegen deren Stigmatisierung.

Stigmatisierung : Die Scham überwinden

Ob Ängste, Depressionen oder Zwangsstörungen: Viele Menschen schämen sich für ihre psychische Erkrankung – und leiden dadurch doppelt. Dem lässt sich entgegenwirken.

Soziale Phobie : Virtuell gegen die Angst

Manche meiden Menschenansammlungen oder Vorträge, weil sie Angst haben, sich zu blamieren. Kann ihnen eine Therapie in der virtuellen Realität helfen, ihre Furcht zu überwinden?
Erschienen am: 26.09.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.