Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt13/2016 Schmerz - Ursachen und Therapie

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Gute Frage : Können Wetterumschwünge Migräne auslösen?

Viele Menschen klagen bei plötzlichen Wetterumschwüngen über Migräne. Doch ist der plötzliche Wechsel von Sonne auf Regen tatsächlich Auslöser der Schmerzattacken?

Molekulare Medizin : Neue Hoffnung bei chronischem Schmerz

Oft sind individuell veränderte Moleküle der Grund für ständige Pein. Das bedeutet auch: Man könnte sie gezielt mit maßgeschneiderten Medikamenten angreifen.

Clusterkopfschmerz : Ein Netzwerk voller Schmerz

Ein seltener Kopfschmerz traktiert die Betroffenen nur zu bestimmten Zeiten. Ursache könnte ein Ungleichgewicht im neuronalen Netzwerk sein.

Migräne : Die Welle

Migräne kann mehr als nur Kopfschmerzen auslösen: bei manchen Menschen kündigt sie sich mit »Alice-im-Wunderland«-Syndrom oder Auren an.

Schmerzempfinden : Bloß nicht hinschauen!

Unser Schmerzempfinden wird von dem beeinflusst, was wir im selben Augenblick um uns herum wahrnehmen. Eröffnet das neue Therapiewege?

Psychischer Schmerz : Wenn die Seele weh tut

Schmerzmittel gegen Liebeskummer? Laut neuen Studien haben seelisches Leid und körperlicher Schmerz ähnliche neuronale Mechanismen.

Nervensystem : Schmerz ist eine Frage des Geschlechts

In den vergangenen Jahren sind Forscher den Ursachen von chronischen Schmerzen nähergekommen. Nun zeigt sich: Die Wurzel des Übels könnte bei Männern und Frauen verschieden sein.

Sozialverhalten : Schmerz schweißt zusammen

Unangenehme Erfahrungen gemeinsam mit anderen zu teilen, stärkt nicht nur die Gruppenbindung, sondern macht Menschen auch kooperativer.

Hirnforschung : Chronische Schmerzen verändern Belohnungszentrum

Tierversuche zeigen: Anhaltende Leiden beeinflussen die Aktivität von speziellen Nervenzellen im Belohnungssystem des Gehirns. Das hat psychische Folgen.

Somnambulismus : Schlafwandler kennen nachts keinen Schmerz

Beim Schlafwandeln wird nicht nur die Trennung zwischen Schlafen und Wachen unscharf, auch die Schmerzwahrnehmung wird ausgeschaltet. Das Gegenteil passiert offenbar tagsüber.

Spritzen : Luft anhalten hilft gegen Injektionsschmerz

"Es pikst nur ein bisschen" ist für viele Menschen beim Anblick einer Injektionsnadel schon zu viel. Doch kurzes, starkes Einatmen und Luftanhalten lindern den Schmerz.

Medikamentenwirkung : Der Placeboeffekt wird immer stärker

Eine überraschend immer stärkere Wirkung von Scheinmedikamenten macht Forschern Sorgen: Was für Patienten gut klingt, verhindert womöglich bessere Schmerzmittel.
Erschienen am: 04.04.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.