Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt48/2016 Schokolade - Bittersüße Versuchung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Achtsamkeit : Bewusstes Schokoladeessen macht glücklicher

Schokolade hebt die Stimmung – Achtsamkeitsmeditation auch. Kombiniert man beides miteinander, sorgt das für einen besonders großen Glückskick.

Rezept : Mole Poblano de Guajolote

Die Kombination von Schokolade, Chilis, Nüssen und Gewürzen macht diese mexikanische Soße zu einem kulinarischen Abenteuer.

Süße Statistik : Per Schokolade zum Nobelpreis?

Mehr Schokoladenkonsum führt zu mehr Nobelpreisträgern

Glücksgefühle : Warum hebt Schokolade die Stimmung?

Wenn wir Schokolade essen, schüttet unser Gehirn den Glücksbotenstoff Serotonin aus - so heißt es. Doch das Schoko-High hat andere Ursachen.

Altern : Kakaobestandteile schützen vor geistigem Abbau

Mit der Frage, ob manche Nahrungsmittel die Gesundheit verbessern können, haben sich bereits zahlreiche Untersuchungen befasst. Eine neue nimmt nun die Kakaobohne ins Visier.

Geschmacksvorlieben : Nicht mehr als Schweinefraß

Ohne Zucker ist Kakao ein sehr bitteres Getränk - das deshalb wenig Begeisterung bei den spanischen Eroberern fand. Die Kakaobohne als Währung hingegen stieß auf Gegenliebe.

Pheromone : Welches Gewürz reizt mit Sexuallockstoffen?

Kardamom, Nelken, Muskatnuss oder Vanille - eine Pflanze liefert verführerische Düfte. Welche?

Getränk der Könige : Xocolatl

Kakao - vom Getränk für den Aztekischen Adel bis zum Siegeszug durch Europa.

Historische Botanik : Geheimnis der Tahiti-Vanille geklärt

Die Vorfahren der Vanille-Orchidee Tahitis stammen ursprünglich aus Mittelamerika, wie Genanalysen zeigen.

Ernährungspsychologie : Schokoladensucht ist nur gefühlt

Es ist wohl mehr der "Reiz des Verbotenen", der unerfülltes Verlangen in uns weckt - und nicht etwa der Cocktail an Inhaltsstoffen.

Produktion : Wird Schokolade zum Luxus?

Etwa die Hälfte der Weltproduktion an Kakao ist durch den Klimawandel bedroht - wird Schokolade wieder ein teures Luxusgut?

Treitz-Rätsel : Charlys Schokolade

Auch bei sparsamstem Verbrauch hält eine Tafel Schokolade nicht ewig.

Landwirtschaft : Die Zukunft der Schokolade

Bei den Maya galten Kakaobohnen als Geschenk der Götter, heute bedrohen Klimawandel, Krankheiten und andere Widrigkeiten die empfindlichen Kakaobäume.

Synästhesie : Süße Rundungen

Warum die Form von Lebensmitteln ihren Geschmack beeinflusst und wie Marktingexperten und Gastronomen diesen Effekt nutzen.

Meinung : Essen ohne gutes Gewissen

Lars Fischer kommentiert eine Falschmeldung über schlank machende Schokolade, die erhellt, wie dünn die Belege für angeblich "gesunde" Lebensmittel sind.

Faktencheck : Fünf Fragen zu Schokolade

Um das beliebte Genussmittel rankt sich auch manche Falschinformation.

Flavonoide : Schokolade macht Schnecken schlauer

Dunkler Schokolade werden viele segensreiche Wirkungen zugeschrieben, doch echte Forschungsarbeiten sind rar. Nun haben Forscher einen Inhaltsstoff an Schnecken getestet.

Wege gegen den Fettreif : Wissenschaftler röntgen Schokolade

Um herauszufinden, warum Schokolade nach längerer Lagerung oft weißen Fettreif ansetzt, haben Forscher sich die Süßigkeit mal ganz genau angesehen.
Erschienen am: 05.12.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.