Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt32/2015 Schwarze Löcher - Schwerkraftmonster im Universum

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Analoge Gravitation : Das Schwarze Loch in der Badewanne

Sind Schwarze Löcher wirklich schwarz? Wie bildeten sich Galaxien? Erste Antworten auf solche Fragen liefern jetzt raffinierte Nachbauten: Mini-Universen auf dem Labortisch.

Rätselhafte Jets : Schwarze Löcher mit Energieüberschuss

Auch 50 Jahre nach ihrer Entdeckung geben supermassereiche Schwarze Löcher Rätsel auf: Die gigantischen Jets, die sie ins Weltall schießen, tragen mitunter viel zu viel Energie.

Modellierung : Feuertaufe fürs Äquivalenzprinzip

Was passiert mit einem Astronauten, der in ein Schwarzes Loch fällt? Wird er bis zum Zerreißen in die Länge gezogen oder in einer unvorstellbaren Feuersbrunst geröstet?

Kollisionen : Bilder aus dem Strudel der Raumzeit

Doppelsysteme Schwarzer Löcher verwirbeln Raum und Zeit und damit auch die Wege des Lichts. Eine Simulation zeigt nun, welchen Anblick sie einem Beobachter in der Nähe böten.

Rekordmasse : Schwarzes Loch sprengt alle Dimensionen

Im Zentrum der Galaxie SAGE0536AGN tobt ein echtes Schwerkraftmonster, das allen gängigen kosmologischen Theorien widerspricht. Wie ist das möglich?

Frühes Universum : Ein Riese aus alten Zeiten

Astronomen haben ein extrem massereiches Schwarzes Loch aus einer Zeit entdeckt, als das Universum weniger als 900 Millionen Jahre alt war.

Zentrum der Milchstraße : Unbeschadet am Schwarzen Loch vorbei

Ein Schwarzes Loch saugt alles in sich auf? Irrtum, zeigen nun die bislang besten Aufnahmen einer Gaswolke, die dem Massemonster im Zentrum unserer Milchstraße gefährlich nahe kam.

Singularität : "Es gibt keine Schwarzen Löcher"

Die derzeitige Vorstellung eines "Ereignishorizonts" von Schwarzen Löchern lässt sich nicht mit der Quantentheorie vereinen, meint Starphysiker Stephen Hawking.

Schwarzes Loch en miniature : Verblüffend winziger Gigant im All

Gerade einmal 50 000 Sonnenmassen enthält das kleinste je gefundene supermassereiche Schwarze Loch. Es könnte nun verraten, wie seine monströsen Cousins entstanden.

Basiswissen : Schwarze Löcher sind keine Staubsauger

Die extrem massereichen Schwarzen Löcher in den Zentren der Galaxien sind zwar gefräßig, funktionieren jedoch nicht wie Staubsauger.

Galaxienentwicklung : Giganten im All

Astronomen erforschen, wie stark die Gravitationsmonster Entstehung und Schicksal ihrer Galaxien beeinflussen und steuern.
Erschienen am: 16.10.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.