Für seinen weltberühmten Roman »Moby Dick« ließ sich Herman Melville von einer wahren Geschichte inspirieren: dem Untergang des Walfängers Essex vor 200 Jahren.
Abenteuerroman: Der Mann, der Robinson Crusoe war
Robinson Crusoe hat es nie gegeben, wohl aber den schottischen Matrosen Alexander Selkirk. Er saß vier Jahre auf einem Inselchen fest - und lieferte Defoe den Stoff seines Lebens.
Die Geschichte von Blackbeard: Ein Mann, ein Bart
Heute vor genau 300 Jahren baumelte Blackbeards Kopf am Bug eines Navyschiffs. Wer war dieser Mann, der es in nur zwei Jahren zum gefürchtetsten Piraten der Karibik gebracht hatte?
Störtebeker war kein Pirat: Seeräuber in der Hansezeit
Wer war Störtebeker?
Leben an Bord: »Hunderte, ja Tausende von Maden!«
Heute scheint uns das Vergehen lässlich –
doch für William Greenslade endete es mit
dem Tod: Der gerade erst 20 Jahre alte Marinesoldat
an Bord der …
Endeavour: Captain Cooks Schiff gefunden
Auf der Bark Seiner Majestät "Endeavour" machte Captain Cook seine erste große Entdeckungsreise in die Südsee. 240 Jahre nach seinem unrühmlichen Ende wurde sie wiederentdeckt.
Horatio Nelson: »Gott sei Dank habe ich meine Pflicht getan«
Der Sieger von Trafalgar verkörpert die Ideale des Empire wie Mut und Pflichterfüllung. Als Vertreter kolonialer Expansion steht er heute aber in der Kritik.
Unterwasserarchäologie: Lange gesuchtes Schiffswrack an der Küste Norwegens entdeckt
Taucher haben ein Schiffswrack entdeckt, das 1760 gesunken ist. Das Video folgt ihnen in die Tiefen des Ozeans zu den gefundenen Überresten.
Hernán Cortés: 500 Jahre alte Anker sollen zu Wracks führen
Im Golf von Mexiko haben Archäologen zwei Anker gefunden. Sie sollen zur versunkenen Flotte des spanischen Eroberers Hernán Cortés gehören. Die wird seit 1519 vermisst.
Ostsee: Einzigartiges Wrack aus der Zeit von Christoph Kolumbus gefunden
In der Ostsee ist ein Wrack vom Anfang des 16. Jahrhunderts aufgetaucht. Es steht noch aufrecht am Grund - samt Mast, Kanonen und Beiboot. Ein sensationeller Fund.
Technik: Scan einer Schiffslegende
Die »Seute Deern« wird abgewrackt. Vorher haben Ingenieure noch rasch einen beeindruckenden 3-D-Scan angefertigt.
Forschungsschiff »Polarstern«: Eisige Expedition ans Ende der Welt
Erstmals hat ein Forscherteam nahe dem Nordpol überwintert. Die Crew der FS »Polarstern« erkundete die extremen Temperaturphänomene der Arktis und fand im Winter Leben unterm Eis.
Schifffahrtspsychologie: Not an Bord
Stress, Einsamkeit, Heimweh: Ein Job auf dem Wasser ist für viele Seeleute auf Container- und Kreuzfahrtschiffen belastend. In der Corona-Krise mehr denn je.
Mysteriöse Bremskraft: Wie Wasser zu »Totwasser« wird
Im »Totwasser« kommt ein Schiff entweder kaum vorwärts oder ruckelt wie auf einem stockendem Förderband. Den Auslöser haben Forscher unter der Wasseroberfläche gefunden.
Ozeane: Monsterwellen auf der Spur
Lange galten sie als Seemannsgarn, doch nun soll ein statistisches Modell die Giganten des Meeres vorhersagen können.
<
Die erste Weltumsegelung aus Sicht eines Zeitzeugen: Immer nach Westen
Erstmals liegt der vollständig übersetzte und kommentierte Reisebericht des Antonio Pigafetta vor, welcher mit Ferdinand Magellan die Welt umrundete.
Erschienen am: 16.11.2020
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt
Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.