Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt24/2022 Sex - Wissenschaft im Bett

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Sexualverhalten : Alltag im Schlafzimmer

Was genau machen Pärchen eigentlich im Bett? Wie häufig? Und was wird aus der sexuellen Spannung, wenn der Alltag einkehrt?

Infektionen : Deutsche wissen zu wenig über Geschlechtskrankheiten

Welche sexuell übertragbaren Erkrankungen kennen Sie? Auf diese Frage offenbarten vor allem heterosexuelle und sozial benachteiligte Erwachsene beträchtliche Wissenslücken.

Lust : »Penis-Vaginal-Sex, Masturbation, Oralsex – ist alles seltener«

Weltweit haben Menschen weniger Sex, egal ob Teenager oder 40-Jährige. Inwiefern der Trend zum »Rough Sex« ein Grund sein könnte, erklären zwei Sexualforscherinnen im Interview.

Sex in der Pubertät : Wie Jugendliche ihr erstes Mal erleben

Für die Mehrheit ist der erste Sex eine schöne Erfahrung. Aber nicht für alle. Und viele wollen lieber warten: Die meisten jungen Leute haben mit 16 noch keinen Geschlechtsverkehr.

Sexuelle Orientierung : Das heterosexuelle Selbstbild kann sich ändern

Neben Homo-, Bi- und Heterosexualität gibt es viele weitere Abstufungen. Vor diesem Hintergrund sehen Heterosexuelle ihre eigene sexuelle Orientierung in neuem Licht.

Prostitution : Jeder vierte Mann hat schon einmal für Sex bezahlt

Was kennzeichnet Männer, die ins Bordell gehen? Eine deutsche Gesundheitsstudie hat nach der »versteckten Risikopopulation« gesucht.

Vaginismus : Wenn Sex unmöglich ist

Kein Sex, dafür höllische Schmerzen, wenn etwas in die Vagina eindringt: Frauen mit Vaginismus leiden oft im Stillen. Was dahintersteckt, und welche Therapie helfen kann.

Anatomie : Auf der Suche nach der Klitoris

Sie ist das Zentrum der weiblichen Lust. Doch in Medizin und Sexualkunde wurde die Klitoris lange ignoriert. Nur langsam kehrt sie zurück in Lehrbücher und Unterricht.

Weibliche Sexualität : Der geheimnisvolle Orgasmus

Viele streben ihn an, doch für manche bleibt er unerreichbar: Der weibliche Orgasmus ist so komplex, dass er bis heute ein Rätsel ist. Nicht nur Männern, auch vielen Frauen.

Pornografie : Im Gehirn reagieren Männer und Frauen ähnlich auf Pornos

Erotische Bilder aktivieren das Gehirn bei beiden Geschlechtern auf die gleiche Weise.

Sexueller Konsens : Ja, nein, vielleicht

Nele (Name und Fallgeschichte anonymisiert) hatte gerade ihre Flamme in Hamburg besucht. Nach einer durchfeierten Nacht auf der Reeperbahn landeten sie in …

Stereotype : Selbst schuld?

Um das Thema Vergewaltigung ranken sich zahlreiche Mythen. Sogar Polizei- und Justizangehörige lassen sich davon in ihrem Urteil negativ beeinflussen.
Erschienen am: 20.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?