Mutationen treten beim Menschen vergleichsweise häufig auf. Warum gibt es trotzdem so wenige Individuen mit sehr vielen genetischen Veränderungen? Eine mögliche Antwort: Sex.
Künstliche Intelligenz: Mein Liebhaber, der Roboter
Wie sieht unsere Zukunft mit Sexrobotern aus? Während manche Forscher ein Verbot fordern, setzen andere auf eine wissenschaftliche Durchleuchtung des Themas.
Sadomasochismus: Tu mir weh!
Trotz des Erfolgs von »Fifty Shades of Grey« werden Paare, die beim Sex auf Fesselspiele und Peitsche stehen, häufig schief angesehen. Zu Unrecht, zeigen psychologische Studien.
Paarbindung: Wie lange hält das Hochgefühl nach dem Sex?
Sex ist nicht der einzige Faktor für eine gelungene Beziehung - aber er spielt eine wichtige Rolle. Wie stark er die Paarbindung beeinflusst, lässt eine Studie erahnen.
Restless Genital Syndrom: Quälende Erregung
Bei einer andauernden genitalen Erregungsstörung wird das Lustempfinden zur Pein.
Verhütung: Für immer Frauensache?
Neue Ideen zur Schwangerschaftsverhütung durch den Mann gibt es viele. Doch sind sie auch viel versprechend? Erste Ansätze zeigen Potential - aber sie werden kaum weiter erforscht.
Antibabypille: Nebenwirkungen werden oft unterschätzt
Bis heute ist hormonelle Verhütung die beliebteste Methode - doch über ihre Risiken und Nebenwirkungen wird zu wenig gesprochen. Völlig zuverlässig ist sie auch nicht.
Hormone: Verhütung mit Folgen
Hormonelle Empfängnisverhütung wirkt sich nicht nur temporär auf die Fruchtbarkeit der Anwenderinnen aus - sie kann die Gehirne der Frauen eventuell sogar langfristig verändern.
Weibliches Verlangen: »Es geht nicht darum, immer Lust zu haben«
Frauen gelten oft als die größeren Sexmuffel. Was ist dran an dem Vorurteil? Ein Gespräch mit der Sexualforscherin Kirsten von Sydow.
Anorgasmie: Dem Gipfel fern
Mehr als jede vierte Frau hat Schwierigkeiten, zum
Orgasmus zu kommen. Wissenschaftler untersuchen, was im
Gehirn passieren muss, damit die Erregung ihren Höhepunkt erreicht.
20 Jahre Viagra: Schneller, höher, weiter
Medikament, Lifestyle-Droge oder gar Doping? Vor zwei Jahrzehnten kam Viagra auf den Markt. Gestritten wird darum bis heute.
Erschienen am: 22.05.2018
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar
Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.
Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.