Bei einem Hirnschlag ist jedes Mittel recht, um die Hirnzellen des Betroffenen zu retten. Auch das tödliche Toxin einer australischen Spinne?
Biomechanik: Einfach mal hängen lassen
Auf dünnen Beinen am Boden herumzustaksen, ist für viele Achtbeiner keine einfache Angelegenheit. Ihr Körperbau ist eher darauf ausgerichtet, die Welt kopfüber zu erkunden.
Abwehrstrategien: Neu entdeckte Vogelspinne fasziniert mit Giftspeeren
In Kolumbien stöberten Biologen eine neue riesige Vogelspinne auf. Ihre Abwehrwaffe macht sie einzigartig unter ihren Verwandten.
Nanobiologie: Vogelspinnen machen blau
Viele Tiere nutzen Strukturfarben, um charakteristische Farben zu erzeugen. Auch das Blau mancher Vogelspinnenhaare zählt dazu.
Arachnophobie: Virtuell gegen die Angst
Viele Spinnenphobiker schaffen es aber nicht, sich auf eine Expositionstherapie einzulassen. Virtuelle Umwelten können diesen Schritt erleichtern.
Sinne: Sensibler als gedacht
Prinzipiell wollen Spinnen nichts von uns - im Gegenteil. Und deshalb ist es wohl nur gut für sie, dass sie über eine sensible Geräuschwahrnehmung über Meter hinweg verfügen.
Physiologie: Feinfühlige Spinnen
Jagdspinnen orten ihre Opfer anhand der winzigen Erschütterungen des Untergrunds, die diese beim Laufen verursachen.
Radnetze: Wie sich Spinnennetze spannen
Einige seiner erstaunlichen Eigenschaften verdankt der Spinnenfaden einer Flüssigkeitshülle. Diese hält das Seidengeflecht in Form und macht es zugleich elastisch.
Simulation: Das Innenleben des Spinnenfadens
Hauchdünn und dennoch unglaublich reißfest – Spinnenseide hat erstaunliche Eigenschaften. Computersimulationen ihres inneren Aufbaus zeigen, warum.
Diversität: Neue Nischen
Heute gibt es zehntausende Spinnenarten. Ihre Vielfalt explodierte aber erst, als ihre Vorfahren aus den Netzen stiegen, um am Boden zu jagen.
Australien: Brian, die surfende Spinne
Eine bislang unbekannte Spinnenart reitet offensichtlich auf der Jagd kleine Wellen. Benannt wurde sie deshalb nach dem Astrophysiker Brian Greene.
Tarnung: Dreck macht unsichtbar
Eine neue Spinnenart mit ungewöhnlicher Tarnung entdeckten Forscher im Regenwald von Mexiko
Sehvermögen: Im grünen Bereich
Springspinnen schnappen sich ihre Beute nach einem gezielten Satz aus dem Hinterhalt. Präzise wird die Attacke nur, wenn eine Schicht im Auge exakt und eine andere schwammig sieht.
Soziale Gemeinschaft: Bei Spinnen prägt Persönlichkeit die Berufswahl
Auch Spinnen haben einen eigenen Charakter: Manche taugen zur Männer mordenden Schwarzen Witwe, andere zur fürsorglichen Kindergärtnerin. Was denkt die Evolution sich dabei?
Schwarze Witwe : Warum Spinnenmännchen mit der Abrissbirne kommen
Machen männliche Schwarze Witwen einem Weibchen den Hof, zerstören sie dessen Netz. Was zunächst nach grobem Undank aussieht, ist offenbar eine Taktik, um Rivalen abzuschrecken.
Wahrnehmung: Angst vor Spinnen lässt sich unterbewusst bekämpfen
Wer sich Abbilder von Achtbeinern so kurz ansieht, dass er sie gar nicht erst bewusst wahrnimmt, trainiert sein Gehirn auf einen verbesserten Umgang mit der Phobie.
Hungrige Achtbeiner: Spinnen verputzen hunderte Millionen Tonnen Frischfleisch
Wer frisst mehr im Jahr - Menschen, Wale, Vögel? Oder vielleicht jemand anderes? Forscher haben nachgerechnet.
Brutpflege: Selten vorbildlicher Spinnen-Papa
Männlichen Spinnen kann man manches nachsagen - nicht aber, dass sie sich besonders liebevoll um ihren Nachwuchs kümmern. Doch keine Regel ohne Ausnahme.
Achtbeiner: 10 außergewöhnliche Spinnen aus aller Welt
Spinnen sind effektive Insektenfresser. Doch welche Art ist die größte, giftigste, aggressivste oder hübscheste? Wir stellen einige faszinierende Spezies vor.
Erschienen am: 03.04.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre
Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.
Spektrum Psychologie – Ängste überwinden
Ob Panikattacke, Phobie oder endlose Sorgenketten: Bei Angststörungen helfen psychotherapeutische Methoden. Wir stellen die wirksamsten Maßnahmen vor.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.