Sport hilft vorbeugend ja gegen allerlei - aber auch gegen Gedächtnisverlust und die Alzheimerkrankheit? Tatsächlich haben Forscher nun deutliche Hinweise darauf gefunden.
Bewegung: Mit Ausdauersport gegen Schizophrenie
Sport konnte bei Schizophreniepatienten erfolgreich die Negativsymptome der Erkrankten lindern.
Gehirntraining: Sport lernen macht fit im Kopf
Einen anspruchsvollen Sport zu lernen, wirkt besser als Gehirnjogging. Am Ende waren die Sportler nicht nur geistig reger, sondern auch gesünder.
Körperabwehr: »Sport fördert das Immunsystem«
Der Psychoneuroimmunologe Manfred Schedlowski vom Universitätsklinikum Essen erklärt, wie unser Verhalten auf die Krankheitsabwehr wirkt – und umgekehrt.
Es ist nie zu spät: So wird das Herz von Sportmuffeln wieder fit
Noch im Alter von 45 bis 65 Jahren können Couch-Potatoes die vielen Jahre des Sitzens wiedergutmachen.
Abnehmen: Was unser Körpergewicht bestimmt
Ein kompliziertes Stoffwechselnetzwerk bestimmt, wer erfolgreich abnimmt und wer nicht. Sport ist dabei deutlich weniger wichtig, als die meisten annehmen.
Physiologie: Aktiv im Energiesparmodus
Der Kalorienumsatz des Menschen hängt deutlich weniger
von sportlicher Aktivität ab als oft angenommen.
Komplizierter Stoffwechsel: Wie lässt Sport Fettpolster schmelzen?
Sport hilft ja beim Abnehmen, heißt es. Ganz so einfach ist die Sache aber nicht, wie Stoffwechselexperten immer wieder beobachten.
Orthopädie: In Laufschuhen müssen die Füße mehr arbeiten
Mit gedämpften Schuhen oder barfuß - wie läuft es sich am besten? Ein Versuch zeigt, dass Laufschuhe die Muskulatur doch nicht erschlaffen lassen. Eher ist das Gegenteil der Fall.
Fertilität bei Männern : Sport macht Sperma besser
Sport ist gesund - trotzdem sind wir oft zu faul. Nun könnte es für einige Männer einen weiteren Anreiz geben: Sport verbessert auch die Qualität des Spermas.
Zwillingsstudie: Machen Gene manche Menschen zu Sportmuffeln?
Auch wenn Bewegung gesund ist, findet nicht jedermann unbedingt Freude daran. Sind die Gene schuld?
Psychologie: Wer glaubt, sich zu wenig zu bewegen, stirbt früher
Menschen, die sich eher als Bewegungsmuffel klassifizieren, haben eine kürzere Lebenserwartung. Das gilt auch, wenn diese Selbsteinschätzung gar nicht stimmt.
Suchtprävention: Wie man Jugendliche von Alkohol und Drogen fernhält
Ob Tabak, Alkohol oder andere Drogen – nirgendwo in Europa konsumieren Jugendliche so wenig Suchtmittel wie in Island. Ein einzigartiges Präventionsprogramm ist der Grund dafür.
Erschienen am: 08.07.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt
Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.
Spektrum Kompakt – Das Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.