Psychologen erobern die Turnhallen und Stadien. Der Sportpsychologe Oliver Stoll profitiert auch privat vom mentalen Training: als so genannter Ultraläufer.
Verhalten: Voll im Training
Aus Spaß am Sport kann sich eine Sucht entwickeln. Psychologen untersuchen, wie es dazu kommt und wie sich die Trainingswut überwinden lässt.
Selbstaufmerksamkeit: Fehlerteufel im Kopf
Gerade wenn man es besonders gut machen will, passieren im Sport oft vermeidbare Fehler. Der Grund ist laut Forschern zu hohe Selbstaufmerksamkeit.
Faktencheck: Was Sport im Gehirn bewirkt
Ein Überblick über die Wirkung von Sport im Gehirn
Sportmotivation: Den inneren Schweinehund überwinden
Wer sportlich aktiv werden will, kommt mit guten Vorsätzen allein nicht weit. Wichtig ist laut Psychologen ein detaillierter Plan - und Optimismus
Emotionen: Warum macht Laufen manchmal high?
Läufer erleben bisweilen ein regelrechtes Hochgefühl, wenn sie lange Strecken zurücklegen. Warum?
Fitness-Fotos: #fitspiration: Gut für den Körper, schlecht fürs Körpergefühl
Unter dem Hashtag #fitspiration posten Menschen Fotos von sich in sportlicher Pose. Das soll andere inspirieren, hat aber nicht unbedingt die erwünschte Wirkung.
Motivation: Das Unterbewusstsein macht uns bequem
Unser Körper neigt dazu, möglichst Energie sparend zu arbeiten. Das funktioniert auch beim Laufen völlig automatisch und nicht bewusst gesteuert.
Sehr lange Rennen wie Ultramarathons verursachen blutvergiftungsähnliche Symptome. Das ist besonders für ungeübte Läufer gefährlich.
Stoffwechselphysiologie: Warum Sport vor Depressionen schützen könnte
Ein körperlich aktives Leben schützt offenbar vor Depression - warum, ist unklar. Ist ein Hormon entscheidend, das auch bei Fettleibigkeit auffällt?
Gehirntraining: Sport lernen macht fit im Kopf
… und zwar besser als Gehirnjogging. Einer Studie zufolge waren am Ende die Sportler sogar nicht nur geistig reger, sondern auch gesünder.
Gesundheit: Wie Sport die Folgen von Stress mildert
Bewegung reinigt das Blut möglicherweise von schädlichen Substanzen.
Stoffwechsel: Tempowechsel beim Gehen verbrennt mehr Kalorien
Kann man durch simples Gehen mehr Energie verbrauchen? Ja, sagen Wissenschaftler nun. Wenn man einfach mal zwischendurch anhält und dann erst weitergeht.
Sport: Schon ein wenig Laufen ist gut fürs Herz
Längst weiß man, dass Sport gut für Herz, Kreislauf und überhaupt die Gesundheit ist. Aber ab wann übertreibt man - und wie wenig Sport reicht aus?
Sportmedizin : Was ist Muskelkater?
Was verursacht Muskelkater eigentlich? Fördert er den Aufbau von Muskeln - oder behindert er ihn sogar?
Erschienen am: 11.01.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Völlig losgelöst
Manche Menschen berichten von Situationen, in denen sie kurzzeitig das Gefühl hatten, über ihrem physischen Körper geschwebt zu sein. Was steckt hinter diesen außerkörperlichen Erfahrungen? Außerdem: Neue Waffen gegen Demenz bei Morbus Alzheimer. In der Serie »Alkohol« geht es um Alternativen es zur Abstinenz, um die Sucht zu besiegen. Die spezielle Trainingsmethode Neuroathletik stellt das Gehirn in den Fokus und soll Höchstleistungen herauskitzeln. Wie können sich Stalking-Opfer schützen? Welcher Zusammenhang besteht zwischen multipler Sklerose und Bakterien im Darm?
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten
Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.