Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt46/2017 Sprache - Von fremden Worten und vertrauten Klängen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Linguistik : Ein neues Bild der Sprache

Der Linguist Noam Chomsky revolutionierte unsere Vorstellung davon, wie Kinder ihre Muttersprache lernen. Doch nun kommt es zum Umsturz seiner Theorie der Universalgrammatik.

Linguistik : Wie die Sprache das Denken formt

Menschen leben in unterschiedlichen Kulturen und sprechen die verschiedensten Sprachen. Ihre Strukturen prägen in ungeahntem Ausmaß die Art, wie wir die Welt wahrnehmen.

Sprachliche Konvergenz : So klingt Sympathie

Anhand der Weihnachtsreden der Queen bewies ein Forscher, wie sich Sprache innerhalb eines Lebens verändert: Sie passt sich an. Das geschieht aber nicht immer freiwillig.

Neurolinguistik : Diese Neurone geben den Ton an

Im Gehirn von Epilepsiepatienten entdeckten Forscher Nervenzellen, die Intonation erfassen und uns so helfen, die Bedeutung gesprochener Sätze zu erkennen.

Sprechstörung : Ein merkwürdiger Akzent

Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und wünschen Ihrem Partner einen guten Morgen – doch die Worte aus Ihrem Mund klingen fremdartig.

Ausgestorbene Sprachen : Auf der Suche nach dem verlorenen Klang

Um den Klang des Lateinischen herauszufinden, vergleicht der Linguist Christian Nicolas die Lautentwicklung von dessen Tochtersprachen.

Pfeifsprachen : Unterhaltung nach Vogelart

Um sich über weite Entfernungen verständigen zu können, nutzen manche Völker Pfiffe. Dabei übertragen sie Eigenheiten ihrer gesprochenen Sprache auf das Pfeifen.

Framing-Effekt : Parlez-vous »logique«?

Weil wir Sätze in einer Fremdsprache weniger emotional wahrnehmen, wägen wir in ihr rationaler ab. Können wir uns diesen Effekt im Alltag zu Nutze machen?

Hirnforschung : Für Zweisprachige klingen Fremdsprachen vertrauter

Eine künstliche Sprache erzeugt im Gehirn von Bilingualen die für Muttersprachen typischen Hirnwellen

Kommunikation : Alkoholisiert beherrschen wir Fremdsprachen besser

Alkohol macht uns nicht nur gesprächiger: Er lockert unsere Zunge offenbar auch im Hinblick auf fremde Sprachen. Das bestätigt nun eine Studie.

Farbenbenennung : Des einen Grün, des anderen Blau

Was rot ist und was gelb, darüber sind sich die meisten Menschen einig. Das könnte damit zusammenhängen, dass wir für warme Töne auch mehr Wörter haben.

Baby Talk : Warum alle Mütter gleich klingen

Wer mit dem Nachwuchs redet, ändert instinktiv Aussprache und Tonhöhe. Doch eine neue Studie zeigt: Die Anpassungen reichen noch viel tiefer - und sind offenbar weltweit gleich.

Schule : Wie früh sollten Kinder eine zweite Sprache lernen?

Ob in der ersten Klasse oder schon im Kindergarten – für viele Eltern kann der Fremdsprachenunterricht der Kinder gar nicht schnell genug beginnen. Doch ist früher wirklich besser?

NaKlar! : Warum klingen vertraute Wörter fremd, wenn man sie oft wiederholt?

Wortwiederholungen überfordern unser Bedeutungswissen

Dialekte : Ein Akt geistiger Landesverteidigung

Warum sprechen die meisten Schweizer ein ganz anderes Deutsch, als sie schreiben? Für die Bewohner des Alpenlands eine Charakterfrage!
Erschienen am: 13.11.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Psychologie – Stille

Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.