Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt40/2022 Sprache und Denken

EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
EUR 4,99 (Download)
EUR 5,90 (Print)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Neurolinguistik : Was beim Sprechen im Kopf passiert

Damit ein Gespräch wie von selbst läuft, muss das Gehirn blitzschnell reagieren – sonst sind Missverständnisse vorprogrammiert. Wie es das meistert, zeigen jetzt Hirnscans.

Versprecher : Verbale Ausrutscher

Wenn sich jemand verspricht, sorgt er bei anderen damit oft für Erheiterung. Forschern eröffnen die Fehler dagegen tiefe Einblicke in unsere Sprachproduktion.

Warkus' Welt : Rätselhafte Metaphern

Beim Reden greifen Menschen oft auf Metaphern zurück. Doch warum verstehen wir diese eigentlich so problemlos? Keine einfache Frage, mussten auch Sprachphilosophen erkennen.

Gezieltes Vokabular : Wie mächtig Framing wirklich ist

Das Framing-Manual der ARD hat im Februar 2019 für Schlagzeilen gesorgt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff des Framing – und wie mächtig ist es wirklich?

Vorurteile : Was wir mit einem Akzent verbinden

Viele Deutsche finden einen französischen Akzent charmant, haben aber Vorbehalte gegenüber einem arabischen Einschlag. Verantwortlich dafür sind Stereotype und Erfahrungen.

Gendern : In Worte eingewoben

Laut Befürwortern »gendergerechter Sprache« wird unser Denken von linguistischen Strukturen geformt. Stimmt das?

Digitales Leben : Der Mensch ist männlich

Männer sind der Standard, Frauen weichen davon ab – diese Denkweise spiegelt sich in unserem Sprachgebrauch wider. Mit weit reichenden Folgen auch für unser digitales Leben.

Psycholinguistik : Wann Worte weise wirken

Sinnsprüche sollen Lebensweisheiten vermitteln. Einige sprachliche Merkmale tragen dazu bei.

Bouba-Kiki-Effekt : Die verborgene Bedeutung der Laute

Gibt es eine tiefere Verbindung zwischen den Lauten und der Bedeutung eines Wortes? Neue Befunde zum Bouba-Kiki-Effekt liefern neue Indizien für eine alte Theorie.

Emotionen : Andere Sprachen, andere Gefühle

In unterschiedlichen Sprachen werden Emotionen oft verschieden zum Ausdruck gebracht. Das zeigt eine umfangreiche Sprachanalyse, die eine erstaunliche Gefühlsvielfalt offenbart.

NaKlar! : Was passiert, wenn uns ein Wort auf der Zunge liegt?

Hin und wieder will uns ein bestimmtes Wort partout nicht einfallen, obwohl es eindeutig auf der Zunge liegt. Wie kommt das »Tip of the tongue«-Phänomen zu Stande?
Erschienen am: 10.10.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Hobby-Mathematiker findet die lang ersehnte Einstein-Kachel

Ein neues Fliesenmuster begeistert die Mathewelt: Mit dem lang ersehnten »Einstein« lässt sich eine Ebene lückenlos und aperiodisch bedecken. Auch in dieser Ausgabe: Ein Gespräch über die Frage, ob das »Sie« verschwindet, und ein Besuch bei den El Molo in Kenia, denen das Wasser bis zum Hals steht.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.