Der beliebte »p-Wert« leistet nicht, was allgemein von ihm erwartet wird
Psychologische Studien: Die Hälfte ist mängelbehaftet
Forscher haben einen automatisierten Statistikchecker auf ein Archiv psychologischer Studien losgelassen. Die Ergebnisse zeigen: Statistikfehler sind wahrlich keine Ausreißer.
Prognosemärkte: Die Wahrsager von heute
Vorhersagen von Prognosemärkten können unglaublich genau sein – können, wohlgemerkt. Langsam zeigt sich, wie und warum.
Statistik: Eine signifikante Geschichte
Im Jahr 1908 legte ein Mitarbeiter der Guinness-Brauerei den Grundstein für einen Irrtum, der sich bis heute bemerkbar macht.
Signifikanztest: Der p-Wert ist das kleinste Problem!
Gute Forschung leidet unter fragwürdiger Statistik. Aber sie ist nur das letzte Glied in einer Kette von Fehlentwicklungen, finden Experten.
Entscheiden: Das bayesianische Gehirn
Wie trifft unser Gehirn Vorhersagen über die Welt, wo es doch immer
nur Bruchstücke von ihr aufschnappt? Offenbar bedient es sich
ausgeklügelter statistischer Methoden.
Methodik: Die Kunst des Fragens
Was unterscheidet populäre Psychotests von wissenschaftlichen Fragebögen und Verfahren?
Statistische Kennwerte: Auf diese Zahlen kommt es an
Wissenschaftler können mehrere Kennwerte heranziehen, um ihre Befunde zu beurteilen. Was genau sagen die Maße aus?
Risikobewertung: Glaub keiner Statistik, die du nicht verstanden hast
Wie oft liefert ein HIV-Test oder ein Screening zur Krebsfrüherkennung falsche Ergebnisse? Was sagen Überlebens- und Sterberaten wirklich aus?
Erschienen am: 13.03.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum der Wissenschaft – Die Einstein-Kachel
2022 wurde die Lösung zur Einstein-Kachel nach einer jahrzehntelangen Suche von einem Laien gefunden. Lesen Sie, wie die Geschichte im Detail ihren Anfang nahm und was die Entdeckung für die Mathematik bedeutet. Außerdem berichten wir, woher das Coronavirus womöglich stammt, wie die Stromversorgung der Zukunft aussehen könnte und über die Quantenregeln der Unordnung.
Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch
Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.
Spektrum der Wissenschaft – Technik für die Sicherheit
»Technik für die Sicherheit« gibt einen Überblick über zwei Seiten des technischen Fortschritts und zeigt, was uns gefährdet aber auch, was uns schützt. Aus dem Inhalt: Hyperschall-Hype - Droht ein neuer Rüstungswettlauf bei Lenkflugkörpern? • Quantenhacker - Auf der Suche nach unknackbarer Verschlüsselung • Satelliten - Wie lässt sich ein Angriff im Orbit verhindern?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.