Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt20/2022 Stress – Wie wir mit Anspannung umgehen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mindset : Des einen Last, des anderen Lust

Andauernde psychische Belastung schadet Körper und Geist. Ob es dazu kommt, hängt allerdings auch von der persönlichen Sichtweise ab.

Belastungen : Bleib gelassen!

Ob wir Belastungen trotzen oder unter Stress einknicken, hängt auch von unserer Sichtweise ab. Und wir können lernen, diese zu verändern.

Resilienz : »Krisen machen resistent«

Der Mediziner und Hirnforscher Achim Peters von der Universität zu Lübeck erklärt, was Unsicherheit im Gehirn und Körper bewirkt und wie man sie reduziert.

Innere Ruhe : »Man kann Stress ausschalten, indem man die Umwelt anders betrachtet«

Der Neurobiologe Andrew Huberman von der Stanford University verrät im Interview zwei einfache Wege zu mehr Gelassenheit: den »Panoramablick« und das »physiologische Seufzen«.

Psychosomatik : Alarm im Bauch

Bei Problemen am Arbeitsplatz oder in der Partnerschaft bekommen viele Menschen Durchfall, Bauchschmerzen oder Sodbrennen. Wie genau hängen Magen und Darm mit der Psyche zusammen?

Chronische Belastung : Wie Stress für Haarausfall sorgt

Ein Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.

Biochemie : Vorzeitig ergraut

Lässt Stress uns schneller grau werden? Ja, sagt ein Forscherteam. Zumindest bei Mäusen sei das tatsächlich so. Der Stress beraube sie jener Zellen, die für Farbe sorgen.

Altern : Graue Haare können ihre Farbe wiederbekommen

Haare werden offenbar nicht unwiderruflich grau: Manchmal können Teile eines Haars ihre alte Farbe zurückerlangen. Womöglich spielt Stress dabei eine Rolle.

Zeitdruck : Los! Jetzt! Schnell!

Zeitdruck schadet nichts, sondern tut Arbeitnehmern im Allgemeinen sogar gut? Laut Forschern ist diese Ansicht veraltet.

Boreout : Jenseits der Langeweile

Langeweile und Unterforderung im Job können zu Frust und Depressionen führen. Das Problem wird jedoch noch immer unterschätzt.
Erschienen am: 23.05.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.