Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt17/2018 Stress und Resilienz - Wie wir dem täglichen Druck begegnen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Stressreaktion : Hirn unter Druck

Psychische Belastung ist nicht immer schädlich – kurzfristig kann sie unseren Geist sogar beflügeln. Doch wo verläuft die Grenze zwischen gutem und bösem Stress?

Stresshormone : Was passiert bei Zeitdruck im Gehirn?

Lars Schwabe, Professor für Kognitionspsychologie, erklärt, was auf neuronaler Ebene geschieht, wenn wir auf Grund von Zeitdruck gestresst sind.

Burnout : Eltern am Rande des Nervenzusammenbruchs

Völlig erschöpft und ausgebrannt: Für manche Mütter und Väter wird das Elterndasein zur Qual. Fehlt ihnen die Unterstützung, kann das in ein Burnout-Syndrom münden (mit Test).

Sprache : Verrät sich Stress in unserer Wortwahl?

Wie gestresst wir sind, lässt sich womöglich an unserer Sprache am besten ablesen. Eine Studie zeigt: Wem es schlecht geht, der verwendet zum Beispiel bestimmte Wortarten häufiger.

Kulturgeschichte : »Unruhe ist die Norm«

Seit die Rastlosigkeit zum Muss wurde, gibt es für uns kein Entrinnen mehr vor dem Stress, erklärt der Philosoph Ralf Konersmann. Es sei denn, wir denken Muße ganz neu.

Ratgeber : Stress, lass nach!

Arbeits-, Beziehungs-, sogar Freizeitstress: Psychische Überlastung scheint für viele Menschen der Normalzustand zu sein. Sieben Tipps für mehr Entspannung.

Resilienz : Was die Psyche wachsen lässt

Laut Forschern ist unsere seelische Widerstandskraft zwar zum Teil Veranlagung – lässt sich aber bei jedem formen und fördern.

Interview : »Resilienz lässt sich trainieren«

Programme zur Stärkung der seelischen Abwehrkraft gibt es viele. Der Mediziner Klaus Lieb vom Deutschen Resilienz-Zentrum hat den Überblick.

Psychologie mit Ernst : Wege aus der Ungeduldsfalle

Unsere Geduld schwindet. Doch spricht einiges dafür, diese Tugend zu kultivieren.

Gesundheitspsychologie : Gelassen, glücklich und gesund

Stress und seelische Belastung reduzieren, gute Vorsätze in die Tat umsetzen: Gesundheitspsychologen erforschen, wie unser Verhalten den Körper vor Krankheit schützt.

Teenager : Vorbeugen gegen Stress

Jugendliche sind besonders anfällig für sozialen Stress. Mit einer kleinen Lehrstunde aus der Persönlichkeitspsychologie lässt er sich aber in den Griff bekommen.

Stressbewältigung : Entspannt in den Tag radeln

Wer sich morgens aufs Fahrrad schwingt, um zur Arbeit zu radeln, reduziert den Stresspegel deutlich.

Erholung : Bäume helfen gegen Stress

Wer auf Bäume blicken darf, beruhigt sein Gemüt. Stressgeplagte Städter sollten also immer wieder in den Stadtpark gehen.

Psychomotorik : Kau dich fit?

Kaugummikauen soll die Konzentration fördern und sogar Stress lindern. Doch die Frage, ob das tatsächlich stimmt, entzweit die Forschergemeinde.
Erschienen am: 30.04.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum Kompakt – Akzeptieren, loslassen, weitermachen

Nicht alles im Leben lässt sich planen und kontrollieren – und manchmal tut man gut daran, Dinge loszulassen, Rückschläge zu akzeptieren und einen anderen Weg voran zu finden.

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?