Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt10/2015 Stress - und wie er sich bewältigen lässt

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Entspannung durch Bewegung : Wie Sport die Folgen von Stress mildert

Bewegung reinigt das Blut möglicherweise von schädlichen Substanzen.

Arteriosklerose : Wie chronischer Stress das Herzinfarktrisiko erhöht

Stress kurbelt das Immunsystem an - der Nachschub an Abwehrzellen wird zum Problem und begünstigt Herzinfarkte. Aber wie genau wird aus dem Stressgefühl ein Prozess im Körper?

Hirnforschung : Biologie des Blackouts

Hirnregionen, die der Selbstkontrolle dienen, reagieren auf Stress mitunter hochempfindlich. Wenn sie ausfallen, bricht impulsives Verhalten durch, und Denkblockaden setzen ein.

Achtsamkeit : Augenblick mal!

Wer seine Gedanken auf den Moment konzentriert, gerät seltener in seelische Notlagen wie Depressionen oder Angstzustände.

Yoga : Sanfter Weg zum Wohlgefühl

Yoga ist auf dem Vormarsch - auch unter Medizinern und Psychologen. Wie profitieren stressgeplagte Zeitgenossen von den fernöstlichen Entspannungsübungen?

Alzheimerkrankheit : Angespanntes Gedächtnis

Es liegt nicht nur an den Genen, auch äußere Einflüsse können das Alzheimer­risiko erhöhen. Inzwischen kennen ­Forscher einen besonderen Umweltfaktor: Stress.

Psychodermatologie : Wenn Stress unter die Haut geht

Psychische Belastungen können Hautkrankheiten wie Neurodermitis massiv verschlimmern. Psychosomatische Therapien könnten Abhilfe schaffen.

Psychoneuroimmunologie : Seelische Abwehrkraft

Stress macht auf Dauer krank - darüber sind sich Mediziner einig. Doch wie beeinflussen seelische Vorgänge die körpereigenen Abwehrkräfte?

Genetik : Lässt uns Stress schneller altern?

Wie Stress an unseren Chromosomen nagt, erklärt Professor Sonja Entringer.

Soziale Medien : Mehr Stress wegen Twitter, Facebook und Co?

Ständige Erreichbarkeit ist für manche ein Graus. Erhöhen soziale Medien also den sozialen Stress?

Stress und Ernährung : Warum wir bei Stress mehr Lust auf Süßes haben

Wer gestresst ist, hat oft Heißhunger auf Schokolade und andere Leckereien. Der Hirnforscher Achim Peters weiß warum.

Langzeitfolgen : Dauernd unter Strom

Stress in der Kindheit prägt das Hirn ein Leben lang.

Wohlbefinden : Warum fühlen wir uns nach dem Sport besser?

Es muss nicht gleich ein Marathon sein: Schon wenig Bewegung führt dazu, dass man sich besser fühlt. Außerdem fördert sie vermutlich die Stressresistenz.
Erschienen am: 08.04.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Das Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Aber wie hält man sein Herz fit? Welchen Einfluss haben Sport und Ernährung? Und was steckt hinter den gängigen Laborwerten?

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Spektrum Kompakt – Geschmackssache Ernährung

Zu sauer, zu bitter, zu süß: Der Geschmack bestimmt entscheidend mit, wie wir uns ernähren. Eine Herausforderung für Züchter und Landwirte, aber auch für uns. Denn wie weit sind wir bereit zu gehen, wenn es um neue Nahrungsmittel geht?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.