Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt13/2020 Supraleiter - Elektronen auf der Überholspur

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Normalbedingungen : Vorstoß zur Raumtemperatur

Neue Ansätze machen Hoffnung bei der Suche nach einem Werkstoff, der seinen Widerstand bereits unter Alltagsbedingungen verliert.

Grundlagen : Wie Hochtemperatur-Supraleiter funktionieren

Der völlige Verlust des elektrischen Widerstands scheint auch bei hohen Temperaturen nach einem bereits bekannten Prinzip zu funktionieren. Das legen …

Cuprate : Subatomares Tempolimit

In einer seltsamen Klasse von Metallen geben Elektronen ihre Energie offenbar so schnell ab, wie es die Gesetze der Quantenmechanik erlauben.

Phasenübergang : Kollektive Verschränkung lässt »seltsames« Metall entstehen

Der elektrische Widerstand von einer Klasse sonderbarer Materialien stellt Forscher seit Langem vor ein Rätsel. Nun könnten sie es gelöst haben, der Quantenphysik sei Dank.

Wasserstoff : Auf der Jagd nach dem Supermetall

Aus dem unscheinbarsten aller chemischen Element könnte der beste elektrische Leiter auf Erden werden. Nun sind Physiker dieser Vision ein Stück näher gekommen.

Maschinelles Lernen : KI entschlüsselt Hochtemperatur-Supraleiter

Die so genannte Pseudobandlücke in Hochtemperatur-Supraleitern gibt Physikern seit Langem Rätsel auf. Nun kommen sie dem Verständnis näher, dank neuronaler Netze.

Hochtemperatur-Supraleitung : Forscher präsentieren neues elektrisches Wundermaterial

Physiker haben eine chemische Verbindung identifiziert, die Strom verlustfrei leitet, und das nahe der Zimmertemperatur. Noch hat die Entdeckung allerdings einen Haken.

Besonderer Materiezustand : Supraleitung durch Schockfrieren

Manche Materialien unterdrücken das Auftreten des besonderen Festkörperphänomens. Forscher haben einen dieser Stoffe nun wider Willen in den zauberhaften Zustand versetzt.

Physik : Der magische Winkel

Die Elektronen flitzen einfach so hindurch, vorbei an all den Atomrümpfen. Normalerweise geht den geladenen Teilchen irgendwann die Puste aus, doch hier reicht …

Topologische Isolatoren : Wie Quantenphysik die Materialwissenschaft revolutioniert

Neben den Isolatoren und den Leitern ist eine neue Klasse von Festkörpern aufgetaucht. Sie könnte in Zukunft so wichtig werden wie der Halbleiter.

Materialwissenschaften : Topologie ist überall

Topologische Materialien sind offenbar alles andere als selten - fast jeder Stoff könnte topologische Eigenschaften bergen.
Erschienen am: 30.03.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?