Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt34/2020 Tabu! - Darüber müssen wir reden

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Scham und Schweigen : Die neun Geheimnisse, die uns am meisten quälen

Was uns am schwersten auf der Seele liegt und wir doch niemandem erzählen

Sprechstunde : Was Patienten ihrem Arzt verschweigen

Knapp jeder Zweite erzählt dem Doktor nichts von erlittener Gewalt, Depressionen oder Suizidgedanken. Dafür gibt es nachvollziehbare Gründe.

Fall Bergisch Gladbach : »Missbrauch ist ein lebenslanges Leid«

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder ist keine Seltenheit. »Je früher und intensiver der Missbrauch, umso schwerer sind die Folgen«, sagt Traumatherapeutin Melanie Büttner.

Sexualität : Unfreiwillig Jungfrau

Sex erscheint in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Trotzdem sind manche auch im Erwachsenenalter noch unfreiwillig Jungfrau – vor allem Männer.

Sex im Alter : Von wegen Ruhestand

Auch jenseits der 60 sehnen sich viele Menschen nach Intimität. Manche haben mehr Sex als zuvor. Trotzdem ruft das Thema oft Unbehagen hervor. Zeit, mit einem Tabu zu brechen!

Depression : Gemeinsam gegen die dunkle Wolke

Vermutlich kennt jeder jemanden mit einer Depression – auch wenn sie oft verborgen bleibt. Wie hilft man einem depressiven Freund oder Partner? Eine Anleitung für Angehörige.

Medizin : »Offenheit hilft, den Teufelskreis zu durchbrechen«

Der Psychologe Stephen Hinshaw wuchs mit einem Vater mit einer bipolaren Störung auf. Heute erforscht er psychische Erkrankungen und kämpft gegen deren Stigmatisierung.

Psychisches und körperliches Schikanieren : Mobbing und wie es uns krank macht

Mobbing ist keine Krankheit, kann aber krank machen. Es verursacht Depressionen, Angst- und Schlafstörungen. Was können wir gegen Mobbing tun?

Tabus in der Wissenschaft : Worüber niemand gerne spricht

Eine Gruppe von Forscherinnen und Forschern offenbart Versagensängste, Misserfolge und Burnout. Sie fordern unter anderem, »Erfolg« neu zu definieren.

Stereotype : Bloß keine Vorurteile?

Stereotype Ansichten über Frauen oder Migranten lässt sich niemand gern vorwerfen. Wie kann man sie überwinden? Vermutlich niemals ganz, sagen inzwischen viele Psychologen.

Gezieltes Vokabular : Wie mächtig Framing wirklich ist

Das Framing-Manual der ARD hat im Februar 2019 für Schlagzeilen gesorgt. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff des Framing – und wie mächtig ist es wirklich?

Einfache Sprache : So leicht kann Verstehen sein

Vom Deutschen ins Deutsche zu übersetzen, klingt einfach, ist es aber nicht
Erschienen am: 24.08.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Gehirn&Geist – Gefühle und Moral

»Gefühle und Moral« zeichnet ein facettenreiches Bild unseres moralischen Kompasses. Aus dem Inhalt: Lob - Wertschätzung richtig äußern! • Manipulation - Wie uns andere hinters Licht führen • Scham - Das gute Unbehagen

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.