Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt15/2020 Tanzen - Gesunde Bewegung im Takt

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rundum gesund : Lebenselixier Tanz

»Ich kann nicht tanzen!« Wie oft haben Sie diesen Satz schon gehört? Oder ihn vielleicht selbst ausgesprochen? Viele Menschen, insbesondere in nördlichen …

Neurobiologie des Tanzens : Blick ins Gehirn

Wie bewegen wir uns beim Tanz durch den Raum? Wie steuern wir die Schritte?

Altes Erbe : Rhythmus im Blut

Wer regelmäßig tanzt, bringt Körper und Geist in Schwung. Selbst Patienten mit schweren Hirnerkrankungen können laut Studien davon profitieren.

Rehabilitation : Tanz statt Tablette

Seit einigen Jahren leidet Herr Fischer* unter Parkinson. Sein rechter Arm zittert unentwegt, was ihm chronische Schmerzen bereitet. Auch bewegt er sich …

Hirschhausens Hirnschmalz : Vom Kopf in die Beine und zurück

Nichts erhält unsere grauen Zellen so gut wie ein buntes und bewegtes Leben: Dance gegen Demenz!

Spiegelneurone : Bewegendes Schauspiel

Ein Besuch im Theater oder Ballett fordert dem Gehirn der Zuschauer einiges ab. Eine entscheidende Rolle spielen die Spiegelneurone: Sie bestimmen, wie intensiv wir mitempfinden.

Musikalische Rhythmen : Immer haarscharf daneben

Forscher analysieren die geringfügigen Schwankungen in musikalischen Rhythmen mit den Methoden der Statistik.

Verhaltensforschung : Tierisches Taktgefühl

Die meisten Spezies können nicht tanzen. Mit den wenigen, die sich wie der Mensch zum Takt von Musik bewegen, haben wir dagegen noch etwas gemeinsam: das Talent, Laute nachzuahmen.

Musikalische Vögel : Kakadus trommeln perfekten Beat

Wenn Vögel singen, geht es eigentlich immer um das eine. Ist das bei den laut und rhythmisch trommelnden Palmkakadus auch so?
<

Warum wir öfter tanzen sollten  : Tusch auf den Tanz

Zwei Neurowissenschaftler erklären, warum wir öfter tanzen sollten.
Erschienen am: 14.04.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Gehirn&Geist – Wie die Welt im Kopf entsteht

»Wie die Welt im Kopf entsteht« stellt die neue »Inside out«-Theorie vor, laut der das Gehirn von Beginn an voller Informationen ist, die es dann mit neuen Eindrücken verbindet. Außerdem: Vorsätze; Körperkontakt; Schlafparalyse; Spezial: Alzheimerforschung.