Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt38/2015 Teilchenphysik - Rätselhafte Welt im Kleinen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Nobelpreis für Physik 2015 : Teilchen, wechsle dich

Der Nobelpreis für Physik 2015 ehrt mit dem Nachweis der Neutrino-Oszillationen den allerersten Hinweis auf eine "neue Physik".

Form des Elektrons : Zu rund für die Supersymmetrie

Physiker haben mit extremer Präzision die Form des Elektrons bestimmt. Seine nahezu perfekte Kugelgestalt bringt jetzt die Physik in Nöte.

Standpunkt : Das rätselhafte Elektron

Während wir dem wahren Wesen des Teilchens nachjagen, sollten wir seine Schönheit würdigen, meint der Physiker und Nobelpreisträger Frank Wilczek vom MIT.

Quasiteilchen : Lang vermisste Majorana-Teilchen aufgespürt

Atomar dünner Eisendraht auf supraleitendem Blei erzeugt so genannte Majorana-Quasiteilchen. Sie eignen sich möglicherweise als Bestandteile von Quantencomputern.
Spektrum.de Logo

OPERA-Projekt : Experiment bestätigt mysteriös oszillierende Neutrinos

Das OPERA-Projekt unter dem Gran-Sasso-Massiv, bekannt durch angeblich überlichtschnelle Neutrinos, erreicht sein eigentliches Ziel.

Teilchenzerfall : Merkwürdige Ergebnisse am LHC lassen Physiker aufhorchen

Ein seltener Teilchenzerfall verläuft offenbar anders als gedacht, berichten gleich mehrere Forschergruppen. Der mysteriöse Befund nährt Hoffnungen auf die ersehnte "neue Physik".

B-Mesonen : Seltener als das Higgs-Boson

Physiker sind schon wieder erfolgreich daran gescheitert, das Standardmodell ins Straucheln zu bringen. Ein extrem seltener Teilchenzerfall verlief (fast) wie geplant.

Teilchenphysik : Umstrittenes Pentaquark nun offiziell gesichtet

Normalerweise treten sie in Zweier- oder Dreierbündeln auf, doch endlich sichteten Forscher auch ein Konglomerat aus fünf Quarks.

Kosmische Hintergrundstrahlung : Existieren sterile Neutrinos?

Ein Widerspruch zwischen der Beobachtung von Galaxienhaufen und der kosmischen Hintergrundstrahlung ließe sich durch die Existenz einer vierten Neutrinosorte erklären.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.

Quark-Gluon-Plasma : Quarksuppe en miniature

Durch Kollisionen von Protonen mit Bleikernen haben Forscher ein Quark-Gluon-Plasma erzeugt und festgestellt: Der extreme Materiezustand hat Eigenschaften einer Flüssigkeit.

Weyl-Fermionen : Quasiteilchen nach 85 Jahren endlich entdeckt

Der deutsche Physiker Hermann Weyl hat sie bereits 1929 vorhergesagt. Doch erst nach 85 Jahren wurden die Weyl-Fermionen nun auch experimentell gemessen.

Gluonenball : Ein Teilchen aus elementarer Kraft?

Seit Jahren suchen Physiker nach einem exotischen Gebilde, das allein aus elementaren Kraftteilchen besteht. Nun zeigt sich: Wir könnten den "glueball" längst gefunden haben.
Erschienen am: 27.11.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.