Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt14/2018 Thermodynamik - Von Ordnung und Unordnung

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Freistetters Formelwelt : Warum ist es hier so unordentlich?

Wenn die Unordnung immer größer wird, dann liegt das nicht an der eigenen Disziplinlosigkeit. Sondern vielleicht nur an einem fundamentalen Phänomen des Universums.

Stabile Verbindungen : Heute kochen wir Elemente-Suppe!

Was die stabilsten Verbindungen der Welt sind – und warum manche davon trotzdem so selten vorkommen.

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik : Wie aus Chaos Ordnung entsteht

Obwohl der zweite Hauptsatz der Thermodynamik einen Trend zu wachsender Unordnung vorschreibt, vermag die Natur aus chaotischen Zuständen geordnete Strukturen hervorzubringen.

NaKlar! : Kann etwas kälter werden als der absolute Temperaturnullpunkt?

Wenn der Wetterbericht Minusgrade ankündigt, geht es um die Celsius-Skala der Temperatur. Die Kelvin-Skala der absoluten Temperatur kennt dagegen nur positive ...

Exotische Strukturen : Superkaltes Wasser besteht aus zwei Flüssigkeiten

Zwei unterschiedliche Strukturen und ein bisher unbekannter kritischer Punkt: Die Physik des Wassers bietet bis heute überraschende Entdeckungen.

Rätselhafte Physik : Wieso gefriert heißes Wasser schneller als kaltes?

Wissenschaftler entwickeln ein neues Modell, das erklären soll, weshalb heißes Wasser schneller als kaltes gefriert.

Grundlagen der Physik : Warum hat der Raum genau drei Dimensionen?

Die »freie Helmholtz-Energie« soll den Aufbau der Raumzeit erklären helfen. Demnach friert der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik die Dimensionen »ein«.

Quantenphysik : Zeitkristalle – bizarre Materie in endloser Schwingung

Physiker haben exotische Strukturen erzeugt, die erst wenige Jahre zuvor vorhergesagt worden waren: Muster in Quantensystemen, die sich mit der Zeit wiederholen.

Landauer-Prinzip : Löschen von Informationen erzeugt Wärme

Das Löschen von Informationen setzt Energie in Form von Wärme frei. Experimente bestätigen nun diese als Landauer-Prinzip bekannte These aus dem Jahr 1961.

Strandarchitektur : Das Geheimnis der Sandburgen

Auch Kinder können stabile Sandburgen bauen, denn auf das genaue Mischungsverhältnis von Wasser und Sand kommt es kaum an.

Verdunstungskälte : Warum wir in der Sauna überleben

Schweiß kühlt. Doch genau dann, wenn er uns in der Sauna in wahren Sturzbächen am Körper herabströmt, erhitzt sich in Wahrheit der Körper.

Dissipative Strukturen : Wirbel auf dem Honigbrot

Der Strahl einer fallenden, zähen Flüssigkeit kann sich falten und zu Spiralen winden. Dabei wirken sein zugleich fester und flüssiger Charakter zusammen.

Chemische Unterhaltungen : Liesegangsche Ringe - Strukturbildung im Reaganzglas

Raphael Eduard Liesegang erstmals ein Beispiel für Selbstorganisation in der Chemie. Erst ein halbes Jahrhundert später gelang es, solche Erscheinungen umfassend zu erklären.
Erschienen am: 09.04.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.