Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt44/2016 Tod und Trauer - An der Grenze des Lebens

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Palliativmedizin : Würde bis zum Ende

Kein todkranker Mensch sollte bis zum Lebensende leiden müssen. Die Palliativmedizin leistet hier hervorragende Arbeit, aber leider fehlen ihr noch Kapazitäten.

Trauer bei Kindern : "Oma, wann stirbst du denn?"

Kinder gehen anders mit dem Verlust einer engen Bezugsperson um als Erwachsene. Bei der Bewältigung der Trauer brauchen sie oft Hilfe, aber normalerweise keine Therapie.

Nahtoderfahrungen : Auf der Schwelle zum Tod

Dunkle Tunnel, außerkörperliche Erfahrungen, gleißendes Licht - Nahtoderfahrungen faszinieren Laien wie Experten. Im Forschungsbetrieb bleiben sie umstritten.

Rituale : Nicht jeder Trauernde weint

Weinen um einen geliebten Menschen gehört in vielen Kulturen zur Trauerarbeit hinzu. Manche lächeln aber auch.

Komplizierte Trauer : Quälende Sehnsucht

Der Tod eines geliebten Menschen wiegt für manchen sehr schwer: Hinterbliebene, die ihren Verlust auch nach Jahren noch nicht verwunden haben, leiden an "komplizierter Trauer".

Kinder und Tod : Im Himmel haben alle Flügel

Kleine Kinder glauben, sie würden nie sterben. Erst allmählich entwickeln sie eine realistische Vorstellung vom Lebensende

Kindesverlust : Trauma Fehlgeburt

Der Verlust eines Ungeborenen stürzt viele Paare in eine tiefe Krise. Um Betroffenen zu helfen, entwickelten Forscher eine Internettherapie.

Trauerbewältigung : Wege aus dem Dunkel

Psychologen erkunden, was normale Trauer von pathologischen Formen unterscheidet - und wie man Betroffenen am besten hilft, den Verlust zu verarbeiten.

Faktencheck : Fünf Fragen zum Sterben

Was ist der Tod, und wann ist er da? Was erklärt Nahtoderfahrungen? Und warum ist der Friedhof nicht mehr das, was er einmal war? Ein wissenschaftlicher Blick auf das Sterben.
Erschienen am: 07.11.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.