Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt48/2020 Treibhaus Erde - Wie Kohlendioxid und Co das Klima anheizen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geologie : Der Thermostat der Erde

Ein globaler Regelkreislauf balanciert den CO2-Gehalt der Atmosphäre aus. Neue Isotopenmessungen geben detaillierte Einblicke in den Mechanismus.

Klimarekonstruktionen : Heute erwärmt sich die ganze Erde auf einmal

Zum ersten Mal in den letzten 2000 Jahren steigt die Temperatur global.

Klimakrise : Frühe Modelle lieferten bereits exakte Prognosen

Wie die Erderwärmung global voranschreiten wird, haben Forscher schon vor Jahrzehnten vorhergesagt - mit wenig Daten, schwachen Rechnern und erstaunlich treffsicher.

Polargebiete : Die Arktis brennt wie nie zuvor

Brände am Polarkreis setzen Rekordmengen an Kohlendioxid frei. Auch weil Torfgebiete großflächig verbrennen. Sind die Kohlenstoffsenken bald Kohlenstoffquellen?

Permafrost : Die Zeitbombe im hohen Norden

Angesichts des Klimawandels tauen immer mehr Permafrostböden auf. Das setzt Klimagase frei und bringt Berge und Bauten ins Wanken.

Ökologie : Mikroorganismen im Boden setzen mehr CO2 frei

In den Böden entsteht zunehmend Klimagas

Binnengewässer : Seen lagern mehr Kohlenstoff ein als vor 100 Jahren

Seen sind eigentlich eine Treibhausgasquelle. Aber möglicherweise ist ihre Klimabilanz etwas besser als gedacht.

Tropen : Wälder verlieren ihre Senkenfunktion

Regenwälder in Südamerika und Afrika entziehen bislang der Atmosphäre mehr CO2, als sie abgeben. Doch das könnte sich ändern

Methan : Gefährlicher Rekord

Der Methanausstoß hat die höchsten jemals gemessenen Werte erreicht. Dies ist besonders auf die Zunahme der Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der Rinderzucht zurückzuführen.

Fossile Brennstoffe : Die Methan-Rechnung geht nicht auf

Rund ein Drittel des menschengemachten Methanausstoßes wird durch fossile Brennstoffe verursacht – dachte man zumindest. Nun zeigt sich: Dieser Wert liegt offenbar viel zu niedrig.

Zyanobakterien : Unerwartete Produzenten

Im Alltag kennt man sie vor allem aus belasteten Badeseen. Doch Zyanobakterien gibt es so gut wie überall. Und überall produzieren sie offenbar das starke Treibhausgas Methan.

Illegalen Emissionen auf der Spur : Die FCKW-Detektive

Damit hatte keiner gerechnet: dass Firmen tatsächlich heimlich weiter FCKW produzieren würden. Dies ist die Geschichte der Forscher, die ihnen auf die Schliche kamen.

Distickstoffmonoxid : Gar nicht zum Lachen

N2O, auch Lachgas genannt, ist das drittschädlichste Treibhausgas in der Atmosphäre. Neuen Studien zufolge könnte seine Rolle bisher unterschätzt worden sein.
<

Ein konzises Handbuch zum Thema : Klimawandel kompakt

Der Meteorologe Mojib Latif erklärt die Mechanismen des anthropogenen Klimawandels und hinterfragt, warum bisher so wenig dagegen unternommen wird.
Erschienen am: 30.11.2020

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Insektensterben

2017 sorgte die Krefelder Studie für Aufsehen: Sie dokumentierte einen dramatischen Rückgang der Insektenbestände. Was hat sich seitdem getan?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.