Wenn Süßgetränke viel Fruchtzucker enthalten, fördert das den Appetit auf Kalorienreiches, zeigt jetzt eine Studie. Der Zucker verhindert offenbar ein Sättigungsgefühl.
Evolution: In den Fängen des Fettgens
Von frühen Menschenaffen stammt eine Mutation, die dem Körper ermöglicht, besonders leicht Speck anzusetzen. Das erweist sich in unserer Überflussgesellschaft als fatal.
Adipositas: Zu viel ist nicht genug
Bei Menschen mit Adipositas sieht das Gehirn anders aus. Das könnte erklären, warum sie sich beim Essen so schlecht beherrschen können.
Abnehmen: 5 Dinge, die Sie über fettarme Diäten wissen sollten
Eine neue, umfassende Studie zeigt: Weniger Fett zu essen, hilft nicht beim Abnehmen. Doch was bedeutet dieses Ergebnis in der Praxis?
Jahresgang: Ab Oktober nehmen wir zu
Ende September sind wir am leichtesten. In den nächsten Wochen werden unsere Pfunde hingegen wuchern - unser Gewicht zeigt einen Jahresgang.
Schlaf: Spät ins Bett ist schlecht fürs Gewicht
Gehen Vorschulkinder erst um neun Uhr abends oder später schlafen, laufen sie eher Gefahr, als Teenager viele Pfunde auf den Hüften zu haben.
Jahrelang stritten Forscher, ob das Hormon Irisin überhaupt existiert. Das wohl schon - aber ist es wirklich nützlich?
Mikrobiom: Übergewicht durch Darmflora
Wirken sich Darmbakterien auf unser Gewicht aus? Und kann man sie nutzen, um abzunehmen?
Gesundheit: Schwere Wahrheitsfindung
Immer mehr Studien zeigen, dass Übergewicht nicht unbedingt das Leben verkürzen muss. Doch einige Gesundheitsforscher sprechen lieber nicht darüber.
Fettleibigkeit: Süchtig nach Essen
Sind krankhaft übergewichtige Menschen genauso vom Essen abhängig wie Drogensüchtige von Rauschmitteln?
Erschienen am: 09.01.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?
Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.
Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt
Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.
Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten
Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.