Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt21/2016 Urknall - Wie alles begann

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rückblick : Der Urheber der Urknall-Idee

Im Mai 1931 führte der Astronom Georges Lemaître die Idee des Urknalls als quantenphysikalischen Beginn der kosmischen Expansion ein

Alternative Hypothese : Das Schwarze Loch am Beginn der Zeit

Beim Urknall versagen alle physikalischen Beschreibungen. Neue Hypothese: Ursprung des Alls sei ein Schwarzes Loch in einem höherdimensionalen Universum.

Nachgefragt : Wo ist bloß die Energie geblieben?

Lässt sich die Ursprungsenergie des Urknalls messen?

Kosmische Morgendämmerung : Die ersten Sterne

Nach dem Urknall herrschte zunächst eine "dunkle Ära". Erst danach bildeten sich Sterne. Astrophysiker versuchen, die Einzelheiten ihrer Entstehung zu klären.

Konforme zyklische Kosmologie : Urknall oder nicht?

Möglicher Startpunkt der Expansion des Weltalls ist eine Singularität.

Historisches Manuskript : Als Einstein noch nicht vom Urknall überzeugt war

Überraschend zeigt ein lange unbeachtetes Manuskript, dass Albert Einstein 1931 über Alternativen zur Urknalltheorie nachsann.

Reionisierung : "Grüne Erbsen" erhellten frühes Universum

So genannte Green-Peas-Galaxien könnten das dunkle Zeitalter des frühen Kosmos beendet haben.

Raychaudhuri-Gleichung : Quantentrick schafft Urknall-Singularität ab

Ist das Universum unendlich alt? Physiker beseitigen mit quantenmechanischen Korrekturen den Anfangspunkt des Alls. Die Idee scheint charmant, ist aber noch unausgereift.

Urknall : Bis zur letzten Formel

Die Materie, aus der Menschen, Sterne und Planeten bestehen, ist entschlüsselt. Nun wollen Forscher den Urknall verstehen. Aber kann das je gelingen?

Kosmologie : Wellenschlag des Urknalls

Gravitationswellen durch kosmische Inflation unmittelbar nach dem Urknall hinterließen schwer nachweisbare "Verwirbelung" des kosmischen Strahlungshintergrunds.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.
Erschienen am: 30.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.