Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt21/2016 Urknall - Wie alles begann

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rückblick : Der Urheber der Urknall-Idee

Im Mai 1931 führte der Astronom Georges Lemaître die Idee des Urknalls als quantenphysikalischen Beginn der kosmischen Expansion ein

Alternative Hypothese : Das Schwarze Loch am Beginn der Zeit

Beim Urknall versagen alle physikalischen Beschreibungen. Neue Hypothese: Ursprung des Alls sei ein Schwarzes Loch in einem höherdimensionalen Universum.

Nachgefragt : Wo ist bloß die Energie geblieben?

Lässt sich die Ursprungsenergie des Urknalls messen?

Kosmische Morgendämmerung : Die ersten Sterne

Nach dem Urknall herrschte zunächst eine "dunkle Ära". Erst danach bildeten sich Sterne. Astrophysiker versuchen, die Einzelheiten ihrer Entstehung zu klären.

Konforme zyklische Kosmologie : Urknall oder nicht?

Möglicher Startpunkt der Expansion des Weltalls ist eine Singularität.

Historisches Manuskript : Als Einstein noch nicht vom Urknall überzeugt war

Überraschend zeigt ein lange unbeachtetes Manuskript, dass Albert Einstein 1931 über Alternativen zur Urknalltheorie nachsann.

Reionisierung : "Grüne Erbsen" erhellten frühes Universum

So genannte Green-Peas-Galaxien könnten das dunkle Zeitalter des frühen Kosmos beendet haben.

Raychaudhuri-Gleichung : Quantentrick schafft Urknall-Singularität ab

Ist das Universum unendlich alt? Physiker beseitigen mit quantenmechanischen Korrekturen den Anfangspunkt des Alls. Die Idee scheint charmant, ist aber noch unausgereift.

Urknall : Bis zur letzten Formel

Die Materie, aus der Menschen, Sterne und Planeten bestehen, ist entschlüsselt. Nun wollen Forscher den Urknall verstehen. Aber kann das je gelingen?

Kosmologie : Wellenschlag des Urknalls

Gravitationswellen durch kosmische Inflation unmittelbar nach dem Urknall hinterließen schwer nachweisbare "Verwirbelung" des kosmischen Strahlungshintergrunds.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.
Erschienen am: 30.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.