Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt21/2016 Urknall - Wie alles begann

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Rückblick : Der Urheber der Urknall-Idee

Im Mai 1931 führte der Astronom Georges Lemaître die Idee des Urknalls als quantenphysikalischen Beginn der kosmischen Expansion ein

Alternative Hypothese : Das Schwarze Loch am Beginn der Zeit

Beim Urknall versagen alle physikalischen Beschreibungen. Neue Hypothese: Ursprung des Alls sei ein Schwarzes Loch in einem höherdimensionalen Universum.

Nachgefragt : Wo ist bloß die Energie geblieben?

Lässt sich die Ursprungsenergie des Urknalls messen?

Kosmische Morgendämmerung : Die ersten Sterne

Nach dem Urknall herrschte zunächst eine "dunkle Ära". Erst danach bildeten sich Sterne. Astrophysiker versuchen, die Einzelheiten ihrer Entstehung zu klären.

Konforme zyklische Kosmologie : Urknall oder nicht?

Möglicher Startpunkt der Expansion des Weltalls ist eine Singularität.

Historisches Manuskript : Als Einstein noch nicht vom Urknall überzeugt war

Überraschend zeigt ein lange unbeachtetes Manuskript, dass Albert Einstein 1931 über Alternativen zur Urknalltheorie nachsann.

Reionisierung : "Grüne Erbsen" erhellten frühes Universum

So genannte Green-Peas-Galaxien könnten das dunkle Zeitalter des frühen Kosmos beendet haben.

Raychaudhuri-Gleichung : Quantentrick schafft Urknall-Singularität ab

Ist das Universum unendlich alt? Physiker beseitigen mit quantenmechanischen Korrekturen den Anfangspunkt des Alls. Die Idee scheint charmant, ist aber noch unausgereift.

Urknall : Bis zur letzten Formel

Die Materie, aus der Menschen, Sterne und Planeten bestehen, ist entschlüsselt. Nun wollen Forscher den Urknall verstehen. Aber kann das je gelingen?

Kosmologie : Wellenschlag des Urknalls

Gravitationswellen durch kosmische Inflation unmittelbar nach dem Urknall hinterließen schwer nachweisbare "Verwirbelung" des kosmischen Strahlungshintergrunds.

Frühes Universum : Ließ das Higgs-Boson die Antimaterie verschwinden?

Warum verflüchtigte sich die Antimaterie fast komplett aus unserem Universum? Das Higgs-Feld ist der Grund, sagen Forscher: Seine Schwankungen setzten die Materie in Vorteil.
Erschienen am: 30.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Spektrum Kompakt – Farben - Wahrnehmung und Einfluss

Ein (Alb-)Traum in pink, die blaue Stunde am Abend, das weißeste Weiß, das schwärzeste Schwarz: Farben sind überall. Sie beeinflussen unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle, unser Verhalten. Aber wie?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.