Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt28/2018 Urlaub - Wie uns Auszeiten und Reisen Erholung bringen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Urlaubspsychologie : Geballte Erholung?

Drei Wochen Palmenstrand oder lieber öfter mal zum Wandern? Psychologen untersuchen, wann wir am meisten von einem Urlaub profitieren.

Ratgeber : So haben Sie mehr vom Urlaub

Auch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.

NaKlar! : Kann man sich müde schlafen?

Für die Erholung ist es wichtiger, gut zu schlafen als lange! Der Psychologe Jürgen Zulley erklärt, warum wir oft nach sehr viel Schlaf erst recht schlecht in die Gänge kommen.

Nachtruhe : Warum wir in fremden Betten schlechter schlafen

Die erste Nacht in unbekannter Umgebung ist meist wenig erholsam. Schuld daran ist ein uralter Mechanismus unseres Hirns: Es ist dann wachsamer.

Reisen : Warum uns der Jetlag unterschiedlich plagt

Vielflieger kennen den Effekt: Reisen nach Osten verursachen einen schlimmeren Jetlag als jene nach Westen. Schuld daran ist unser Gehirn.

Dermatologie : Fünf Fragen zum Sonnenbaden und Sonnenschutz

Wie entsteht eigentlich ein Sonnenbrand? Gibt es eine gesunde Bräune? Was verursacht Hautkrebs, und wie schützt man sich davor? Die wichtigsten Fakten zum Sonnen.

Strandarchitektur : Das Geheimnis der Sandburgen

Auch Kinder können stabile Sandburgen bauen, denn auf das genaue Mischungsverhältnis von Wasser und Sand kommt es kaum an.

Badeverbote : Am Strand fühlen sich Fäkalbakterien besonders wohl

Jeden Sommer wieder müssen Strände geschlossen werden, weil im Wasser Fäkalbakterien auftauchen. Jetzt zeigt sich: Am Strand fühlen sich die Durchfallerreger sogar noch wohler.

Urlaubsgefahren : Warum Flohkrebse am Strand zubeißen

Killer-Krebstierchen im Sand: Blutüberströmt tauchte im Sommer 2017 ein Jugendlicher im Krankenhaus des australischen Brighton auf. Die Übeltäter haben auch in Europa Verwandte.

CO2-Fußabdruck : So viel Kohlendioxid entsteht durchs Reisen

Der globale Tourismus leistet womöglich einen deutlich größeren Beitrag zum Kohlendioxidausstoß als bislang angenommen, entdeckten Forscher nun.

Heimatgefühl : Heute hier, morgen dort

Schon Goethe wusste: Der Mensch braucht Wurzeln und Flügel.

Heimweh : Ach, wie schön wär's jetzt daheim

In der Fremde überkommt uns oft die Sehnsucht nach zu Hause. ­Woher rührt dieses bittersüße Gefühl - und wie lindert man es?

Fotografie : Mit knips zum Hochgefühl

Wer bei jeder Gelegenheit zur Kamera greift, hat weniger vom Augenblick, heißt es oft. Stimmt nicht, sagen Forscher – und erklären, warum Fotos schöne Momente noch schöner machen.

Neurowissenschaft : Die Vorteile des Tagträumens

Tagträumerei ist besser als ihr Ruf: Hirnforschern zufolge hilft gedankliches Abschweifen sogar unserer Kreativität auf die Sprünge.
Erschienen am: 16.07.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Gehirn&Geist – Neuroplastizität: Das wandelbare Gehirn

Selbstheilung: Reparatur aus eigener Kraft • Depression: Eine Folge fehlender Flexibilität • Sport: Darum fördert er das Denkvermögen

Spektrum Psychologie – Bin ich hochsensibel?

Hochsensible Menschen nehmen die Welt besonders intensiv wahr, sie sind schnell von Reizen überflutet, und im zwischenmenschlichen Kontakt reagieren sie oft empfindlich. Oft sind sie schon als Kinder sehr sensibel. Ihr besonderes Gespür hat aber auch Vorteile.