Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt1/2015 Die Ursprünge des Menschen - Gene schreiben Menschheitsgeschichte

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Galerie der Steinzeitkunst : Kunst & Kratzer

Wer schuf das erste Kunstwerk? Manche Funde weisen auf einen frühen Beginn schöpferischer Tätigkeit. Doch mitunter ist auch bei Deutung und Datierung viel Kreativität gefragt.

Anthropologie : Die Geburt der Kreativität

Zu Erfindern und Künstlern wurden Menschen nicht erst vor 40 000 Jahren, als der Homo sapiens in Europa erschien.

Menschenevolution : Seitensprünge des Homo sapiens

DNA-Studien beweisen es: Der moderne Mensch war der eigenen Art nicht immer treu. Neues archaisches Erbgut könnte sogar seinen Siegeszug beflügelt haben.

Die Gene der Europäer : Unsere Familie

Alle Menschen sind so unterschiedlich, dass die Menschheit insgesamt sehr homogen ist. Gibt es dennoch typische Gene, die Europäer, Asiaten und Afrikaner voneinander trennen?

Uraltes Erbgut : Altersrekord bei Menschen-DNA

Aus dem Knochen eines sibirischen Homo sapiens haben Forscher das bislang älteste menschliche Genom gewonnen. Es erhellt die Frühphase der großen eurasischen Wanderung.

Genetik : Was wir vom Neandertaler erbten

Welche unserer Gene stammen vom Neandertaler? Das haben zwei Forschergruppen detailliert untersucht: Fündig wurden sie vor allem bei Genen für Haut und Haar.

Kulturelle Entwicklung : Die alten Meister

Archaische Höhlenmalereien heizen einen alten Zwist an: War der Neandertaler etwa genauso intelligent und kunstsinnig wie der moderne Mensch?

Sima de los Huesos : Das Mysterium Heidelbergmensch

Forscher liefern mit der Sequenzierung 400 000 Jahre alter Homo-heidelbergensis-DNA das bislang älteste Menschenerbgut. Und wieder einmal ist alles anders als gedacht.
Der Urmensch in uns
Erschienen am: 13.01.2015

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?