Kriminalistik: Mit Statistik gegen Mord und Totschlag
Epidemiologische Analysen helfen, Verbrechen zu verhindern.
Psychologie der Todesstrafe: Die Seele des Henkers
In 58 Staaten ist die Todesstrafe immer noch bittere Realität. Was bedeutet das für ihre Vollstrecker? Wie können Menschen andere Menschen töten – aus rein beruflichen Gründen?
Rechtspsychologie: Verbrechen unter der Lupe
Rechtspsychologen beurteilen die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen, ergründen, warum Menschen kriminell werden, und therapieren Straftäter.
Interview: »Keiner kann aus seiner sprachlichen Haut«
Raimund Drommel ist Sprachprofiler und entlarvt Täter mit Hilfe der forensischen Linguistik.
Waffenbesitz: Gutes Recht oder böser Fluch?
Trägt der verbreitete Besitz von Schusswaffen tatsächlich zu Mord und Totschlag bei – oder dient er vielmehr dem Selbstschutz?
Gewalt gegen Frauen: Der Fluch der Gruppe
Immer wieder machen brutale Gruppenvergewaltigungen Schlagzeilen. Wer sind die Täter? Und was treibt sie zu solchen Übergriffen?
Entscheidungsfindung: Die Verrechnung der Moral
Eine neue Studie beleuchtet, wie moralische Entscheidungen im Gehirn getroffen werden. Mit Hilfe von Magnetstimulation lässt sich das System aus dem Gleichgewicht bringen.
Neurowissenschaften: Wie entsteht Gewalt im Gehirn?
Was passiert im Kopf, wenn jemand wahllos die Fäuste sprechen lässt und ein unschuldiges Opfer attackiert? Ein Versuch liefert neue Hinweise.
Hirnforschung: Psychopathen-Gehirn lernt nicht aus Bestrafung
Menschen mit psychopathischen Charaktermerkmalen zeigen sich oft auch von harten Strafen unbeeindruckt. Die Ursache für dieses Verhalten entdeckten Forscher nun im Gehirn.
Berichterstattung: Modell für Massenmord
Amokläufe und andere Verbrechen beherrschen oft tagelang die Schlagzeilen. Dabei besteht hier wie bei Suiziden das Risiko von Nachahmungstaten – so genannten Copycat-Verbrechen.
Big Data: Lässt sich der nächste Einbruch berechnen?
Lässt sich bald gezielt vorhersagen, wo als nächstes eingebrochen wird? Predictive Policing soll über Algorithmen die Verbrechensbekämpfung revolutionieren. Mit Erfolg?
Erschienen am: 08.08.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten
Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.
Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?
Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.
Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen
Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.