Ein ausgestorbener Gänsevogel der Kreidezeit besaß bereits den für Vögel typischen Stimmkopf.
Evolution: Als die Federn fliegen lernten
Federn entstanden nicht zum Fliegen –
und die ersten »Flügel« der Vogelvorfahren wahrscheinlich auch nicht.
Systematik: Der Stammbaum der Vögel
Vögel sind die Nachfahren der Dinosaurier - und profitierten von deren Aussterben. Und alle Landvögel stammen überraschend von nur einem Spitzenräuber ab.
Rote Liste 2016: Hunderte neue Vogelarten, dutzende bedroht
Europas seltenster Fink lebt auf Gran Canaria. Das ist eine der Überraschungen der neuen Roten Liste bedrohter Arten. Sie zeigt: Es gibt 10 Prozent mehr Singvogelarten als gedacht.
Physiologie: Wieso erfrieren Vögeln im Winter nicht die Füße?
Vogelfüße sind meist dünn und nackt und vermitteln den Eindruck, als müssten ihre Besitzer bei eisigem Wetter viel Wärme darüber verlieren.
Anatomie: Warum bekommt der Specht beim Hämmern kein Kopfweh?
Bis zu 20-mal pro Sekunde hämmert der Specht unermüdlich auch auf härtestes Holz ein - und von Kopfschmerzen keine Spur.
Artenvielfalt: Die Geierkrise weitet sich aus
Die Rote Liste der gefährdeten Arten belegt: Aasfresser gehören mittlerweile zu den am stärksten bedrohten Tiergruppen der Erde.
Ökologie: Die 5 wichtigsten Fragen zur Vogelfütterung
Schadet Vogelfütterung mehr, als dass sie nutzt? Falsch verstandene Tierliebe oder überlebenswichtig?
Genetik: Wie die Darwinfinken zu ihren unterschiedlichen Schnabelformen kamen
Ein Genanalyse offenbart jene Erbgutabschnitte, die die Evolution der Darwinfinken beflügelt haben.
Kuckuckskinder schaden ihrem Wirt - dieses Vorurteil stimmt nicht immer. Ihre Ausdünstungen kommen auch den Stiefgeschwistern zugute.
Geschlechtsbestimmung: Ein Mann ist nicht genug
Beim Kampfläufer ist vieles anders als im großen Rest der Tierwelt. Warum, haben Genetiker jetzt herausgefunden: Ein "Supergen" macht aus einem Männertyp derer drei.
Jagdtechnik: Der agilste Kickboxer des Tierreichs
Der afrikanische Sekretär ist ein sehr untypischer Greifvogel: Er stolziert durch die Savanne und tötet seine Beute mit Fußtritten - in rekordverdächtiger Manier.
Vogelflug: Monatelang in der Luft
Fregattvögel sind oft wochenlang über dem Meer unterwegs. Landungen vermeiden sie dabei tunlichst. Wie bleiben sie so lange in der Luft?
Papageien: Goffinkakadus wissen sich auch mit Pappkarton zu helfen
Ob Holz, verzweigte Äste oder ein Stück Pappe: Pfiffige Goffinkakadus können ein- und dasselbe Werkzeug aus fast jedem Material herstellen, zeigt ein eindrucksvolles Video.
Singvogeljagd: Europas schwarzes Loch für Vögel
Singvögel gelten in Zypern als kulinarische Delikatesse. Doch auch wenn die Jagd verboten ist, steigen die Fangzahlen stetig und könnten bald zur Bedrohung seltener Arten werden.
Urzeit: Die größten Vögel aller Zeiten
Die größten flugfähigen Vögel starben vor 3 Millionen Jahren aus – nach 50 Millionen Jahren unbestrittener Herrschaft der Lüfte. Aber warum? Und wie konnten sie überhaupt fliegen?
Zugvögel: 10 rekordverdächtige Fernreisende
Amsel, Drossel, Fink und Star - alle Vögel sind schon da. Doch wie finden die Zugvögel ihr Ziel? Warum reisen manche interkontinental? Und wer sind die Rekordhalter?
Erschienen am: 23.01.2017
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck
Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.
Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten
Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?
Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer
In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.