Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt32/2018 Vulkane - Die Feuerberge der Erde

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Mount St. Helens : Bis zum nächsten großen Knall

Die Explosion des Mount St. Helens 1980 war gewaltig und sprengte den Gipfel. Seitdem wird der Vulkan streng überwacht. Wann bricht er wieder aus?

Bevorstehender Ausbruch : Keine Apokalypse an Europas Supervulkan

Forscher präsentieren Indizien, dass beim Supervulkan Phlegräische Felder schon relativ bald ein neuer Ausbruch droht. Die Welt wird trotzdem nicht untergehen.

Größte Vulkankette der Welt : 91 neue Feuerberge in der Antarktis

Quer durch die Westantarktis zieht sich eine gewaltige Kette von Vulkanen - unter viele hundert Meter dicken Eisschichten.

Viskosität : Zähe Fragen

Die Explosivität vulkanischer Eruptionen unterscheidet sich je nach der Fließeigenschaft des Magmas.

Ungewöhnlicher Vulkanismus : Superheiße Lava aus der Jugend des Planeten

Vor 2,5 Milliarden Jahren war das Erdinnere viel heißer als heute. Doch neue Funde zeigen, dass Reste des Höllenfeuers aus der Urzeit bis heute überlebt haben.

Plattentektonik : Woher die Lava kommt

Der Pazifische Feuerring gehört zu den geologisch aktivsten Regionen der Erde. Woher die zahlreichen Vulkane ihr Magma beziehen, muss nun wohl neu überdacht werden.

Basalte : Säulen der Erde

Wenn Lava erstarrt, erzeugen Spannungen im abkühlenden Basaltgestein ein Netzwerk von Rissen.

Supervulkan Toba : Als die Menschheit fast ausstarb - oder?

Der Ausbruch des Supervulkans Toba vor rund 74 000 Jahren war die wohl stärkste Eruption in der Geschichte des modernen Menschen Homo sapiens. Aber er hat sie gut überstanden.

Vulkanausbruch auf Hawaii : Der Kilauea rutscht ins Meer

Der aktuelle Ausbruch des Kilauea ließ ein mehrere Kilometer breites Stück der Vulkanflanke abrutschen. Das Ereignis ist Vorbote zukünftiger Katastrophen.

Ätna : Vulkan auf Abwegen

Vulkane gelten gemeinhin als standorttreu. Nicht so der Ätna auf Sizilien. Er ist der erste Feuerberg, bei dem man dieses bizarre Verhalten nachweisen konnte.

Geotektonik : Ausgetrocknetes Mittelmeer ließ Vulkane brodeln

Vor rund sechs Millionen Jahren trocknete das Mittelmeer praktisch völlig aus. Mächtige Salzpakete erinnern heute noch daran. Und vielerorts regten sich verstärkt die Vulkane.

Klimaarchive : Eruptionen brachten Tauwetter

Am Ende der letzten Kaltphase zogen sich zeitweise Eisschilde und Gletscher weltweit im Eiltempo zurück. Dabei könnten Vulkanausbrüche eine wichtige Rolle gespielt haben.

Pompeji : Ende mit Schrecken

Obwohl die Erde mehrfach warnend bebte, ahnten die Menschen nichts vom drohenden Unheil.

Überraschender Fund : Ein Pferd in der Asche

Eigentlich waren sie nur den Tunneln von Raubgräbern nachgegangen, am Ende machten italienische Archäologen einen Fund mit Seltenheitswert.

Gefährliche Feuerberge : 10 Risikovulkane, die wir im Auge behalten müssen

Wenn große Vulkane ausbrechen, bedrohen sie nicht nur das Leben in ihrer Umgebung: Sie beeinflussen auch das Klima weltweit und stürzen ganze Gesellschaften ins Chaos.
Erschienen am: 13.08.2018

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.