Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt23/2019 Temperierte Wälder - Die grünen Lungen unserer Breiten

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Wald und Klima : Der Sommer 2018 hat dem Wald zugesetzt: Was jetzt?

Wie groß sind die Waldschäden nach Hitze, Dürre und Borkenkäfer? Forscher fragen, was dem Wald hilft und wie ein langfristig robustes Ökosystem aussehen kann.

Nationalpark Jasmund : Hier waltet die Natur, nicht der Förster

Um den berühmten Königsstuhl auf der Insel Rügen erstrecken sich die »Alten Buchenwälder«, die seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören. Ein Urwald entsteht.

Fröhliche Verdoppelung : Warum Eichen so alt werden

Bäume können Jahrhunderte oder gar Jahrtausende alt werden - doch wie machen sie das? Den Schlüssel zum langen Leben fanden Forscher im Erbgut der Eiche.

Baumkrankheit : Resistente Bäume trotzen der Eschenpest

Europas Eschen sterben seit einem Jahrzehnt - verstärkt durch den Klimawandel haben die meisten gegen einen Pilz aus Asien keine Chance. Einige Bäume bleiben aber resistent.

Bodenübersäuerung : Waldsterben ist nicht wirklich Geschichte

Experten untersuchen die Bodengesundheit und sehen, dass Maßnahmen wie das Kalken des Waldes nur die Symptome bekämpfen. Die Ursache der sauren Böden bleibt ein Problem.

Welterbe : Europas letzter Urwald stirbt

Um die Folgen der Trockenheit im Welterbe der Menschheit Bialowieza zu bekämpfen, setzt die konservative Regierung des EU-Landes Polen auf Abholzen. Das ist der falsche Weg.

Fotosynthese : Bäume verkraften Klimawandel wohl doch besser

Wird die Vegetation zur Kohlenstoffquelle, wenn die Temperaturen deutlich steigen? Ein Freilandexperiment gibt Entwarnung.

Modellierung : Wie Wälder das Klima beeinflussen

Weltweit werden riesige Flächen abgeholzt, aber auch aufgeforstet. Und das beeinflusst das Klima und Wetter noch tausende Kilometer entfernt.

Botanik : So werden Pflanzentriebe dicker

Stammzellen im Kambium von Wurzeln bilden Gefäßgewebe für den Transport von Wasser und Nährstoffen. Ein fein austariertes molekulares System kontrolliert diese Zellen.

Transpiration : Baumhoher Aufstieg

Per Verdunstung transportieren Bäume große Mengen Wasser in erstaunliche Höhen – aber wie genau?

Schlichting! : Wie Laub sich abwärts wiegt

Luft umströmt fallende Blätter auf charakteristische Weise. Darum wiederholen sich auf dem Weg zum Boden oft einige typische Bewegungsfiguren.

Biomechanik : Ein Brechungsgesetz für Bäume

Einem Starkwind widerstehen oft fast alle Bäume oder kaum einer. Warum das so ist, haben französische Forscher untersucht.

Botanik : 10 eindrucksvolle Bäume aus aller Welt

Richtig große Bäume sind heute selten geworden. Sie fallen der Säge am schnellsten zum Opfer. Aber es gibt die Giganten noch - und andere Rekordhalter auch.
Erschienen am: 11.06.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.