Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt31/2017 Wale - Die faszinierenden Riesen der Meere

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Neurowissenschaft : Riesenwale haben Nerven wie Gummiseile

Nervenfasern sind normalerweise nicht dehnbar. Bei Furchenwalen sind Forscher nun aber erstmals auf Faserbündel gestoßen, die sogar auf das Doppelte ihrer Länge anwachsen können.

Waljagd : Unbekannte Zuflucht der Wale gefunden

Wohin flüchten, wenn die Walfänger kommen? Grönlandwale versteckten sich dann zwischen dichtem Packeis - und nutzen diese Zuflucht bis heute.

Paläontologie : Fossiler Pottwal mit Monstergebiss

Gestern noch kraftvoll zubeißen konnte Leviathan melvillei. Wäre Kapitän Ahab dem ausgestorbenen Cousin Moby Dicks begegnet, hätte er sicher mehr als sein Bein verloren.

Kommunikation : Pottwale bilden Sprachfamilien

Für Pottwale sind Familienbande nicht alles: Sie schließen sich nach Vorlieben bei der Kommunikation zusammen - ein Mechanismus, der gewöhnlich nur Menschen zugeschrieben wird.

Speiseplan des Knochenfressers : Walwurm war nie wählerisch

Osedax, den auf Walknochen spezialisierten Wurm vom Grund der Ozeane, gab es schon lange vor den Walen. Aber was fraß er einst?

Tierphysiologie : Wale fressen enorm energieeffizient

Sich als Koloss von kleinen Krebstieren zu ernähren, klingt mühselig. Doch Furchenwale sind offenbar Meister in energieeffizienter Ernährung.

Artensterben : Dieser Kleinwal stirbt bald aus

Es ist wohl nur noch eine Frage von Wochen oder Monaten, bis die Vaquitas ausgestorben sind. Ein verzweifelter letzter Versuch soll die Meeressäuger retten.

Paläoarktische Jäger : Arktische Waljagd schon in grauer Vorzeit

Schon die längst ausgestorbenen Vorvorläufer der Inuit aßen vor Jahrtausenden gern Grönlandwale und Walrosse - und jagten sie womöglich ohne große Boote oder Harpunen.

Magnetsinn : Lassen Sonnenstürme Wale stranden?

Führt ihr Magnetsinn die Meeressäuger in den Tod? Ein neues Forschungsprojekt der NASA soll Daten über Sonnenaktivität, Magnetfeld und Walsterben zusammenführen.

Penismobilität : Wale brauchen ihren "verkümmerten" Beckenknochen für besseren Sex

Was macht der kleine Beckenknochen beim beinlosen Wal? Er wartet darauf, von der Evolution beseitigt zu werden? Irrtum!

Rätselhafte Geräusche : Was erzeugt die seltsamen Klänge in der Tiefsee?

Forschungsmissionen zum Marianengraben haben dort in der Tiefe rätselhafte Geräusche aufgezeichnet. Stammen sie von einer unbekannten Walart?

Verhaltensforschung : Buckelwale tauschen Jagdstrategien aus

Die Jagdtechniken der Buckelwale sind einfallsreich - und die Meeressäuger tragen sie ebenso wie ihre komplexen Gesänge von Tier zu Tier weiter.

Meeresverschmutzung : Toter Schwertwal war chemische Bombe

Lulu, einer der letzten britischen Schwertwale, starb in Fangleinen. In ihrem Körper schlummerten aber auch Gifte, die sie zum am stärksten kontaminierten Wal der Erde machten.

Meeresforschung : Mehr Wale, mehr Fische

Sorgt der Mangel an Walkot mit für das Schwinden der Fische im Meer? Meeresbiologen stellen eine provozierende These auf.

Ökologie : Oasen der Tiefsee

Überraschung auf dem Meeresgrund: Walkadaver liefern die Grundlage für reichhaltige Ökosysteme, denn sie ernähren jahrzehntelang eine Vielfalt von Lebewesen

Kultur : Orcas - Artbildung einmal anders

Spaltet sich der Große Schwertwal gerade in mehrere Arten auf? Forscher vermuten das, weil sich einzelne Gruppen weitgehend meiden und ganz verschieden verhalten.

Biskaya : Der Canyon der Wale

Der Gouf ("Abgrund") de Capbreton in der südlichen Biskaya ist ein Eldorado des Lebens im Meer.

Ökologie : Der Gesang des Meeres

Vieles ist noch unbekannt über das Leben der großen Meeressäuger. Mit Unterwassermikrofonen kundschaften Wissenschaftler den Alltag von Walen und Robben aus.
Erschienen am: 31.07.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.