Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt10/2021 Und nun zum Wetter

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Meteorologie : Die 28-Tage-Prognose

Die Prognosen für Temperaturen und Niederschläge der nächsten paar Tage werden ständig verlässlicher. Selbst einen Monat im Voraus sind Vorgänge immer besser berechenbar.

Wettervorhersage : Trübe Aussichten trotz blauem Himmel

Und nun zum Wetter: Über Europa tun sich riesige Datenlöcher auf. Weil wegen Corona weniger Flugzeuge fliegen, ist mit schlechteren Prognosen zu rechnen.

Kollektives Kurzzeitgedächtnis : Wie Wetterextreme zur neuen Normalität werden

Durch den Klimawandel kommt es immer öfter zu Abweichungen vom langjährigen Mittel. Das ist bedenklich. Doch eine Studie zeigt: Schon nach Kurzem nimmt keiner mehr davon Notiz.

Deutscher Wetterdienst : Sommer-Temperaturrekord in Lingen annulliert

Der Hitzerekord in Deutschland sollte bei 42,6 Grad Celsius liegen. Aufgestellt 2019, so hieß es. Doch eine Prüfung hat ergeben, dass die Messung fehlerhaft war.

Aerosole : Luftverschmutzung machte Europas Winter härter

Die Luft in Europa wurde seit den 1970er Jahren deutlich sauberer. Zusammen mit dem Klimawandel machte dies unsere Winter milder.

Wetter : Neuer Kälterekord auf der Nordhalbkugel bestätigt

Jakutien in Sibirien galt bislang als kälteste Region der Nordhalbkugel. Doch Grönland stößt das Gebiet nun vom Thron.

Klimawandel : Gefährlicher Wetterverstärker

Die Atmosphäre kann stehende Wellen im Jetstream wie ein Wellenleiter verstärken – ein Effekt, der durch den Klimawandel noch begünstigt wird.

Wichtiges Windsystem : Die 5 wichtigsten Fragen zum Jetstream

Wenn man von Jetstream hört, dann geht es meistens um das Wetter in Europa. Doch die Strahlströme können mehr - sogar die Astronomie beschäftigt sich mit ihnen.

Jetstream-Effekt : Unterschätzen Klimamodelle Grönlands Eisverlust?

Durch eine besondere Wetterlage verlor Grönland auch 2019 wieder sehr viel Eis. Der Effekt sei in Klimamodellen nur ungenügend erfasst, sagt nun ein Forscher.

Schmuddelwetter : Jetzt auch im Winter Regen auf Grönland

Immer häufiger regnet es in Grönland - sogar in der kalten Jahreszeit. Ursache: ein spezielles Wettermuster über dem Ozean und höhere Temperaturen über dem Eis.

Ananasexpress : Himmelsflüsse werden wärmer

Atmosphärische Flüsse bringen reichlich Niederschlag in den Westen der USA. Ihr Charakter ändert sich: Statt Schnee fällt häufiger nur noch Regen - und das hat Folgen.

Polynja : Wetterphänomen reißt riesige Löcher ins Eis

Im antarktischen Weddellmeer treibt eine der größten Eisflächen der Erde. Mitten darin befindet sich regelmäßig ein riesiges Loch. Nun scheint die Ursache gefunden zu sein.

Starkregen : Wie der Klimawandel Überschwemmungen bringt

Ob Wärmegewitter in Wuppertal oder Hurrikane in Houston - extreme Regenfälle werden in einer wärmeren Welt häufiger und unberechenbar.

Wirbelstürme : Drohen Hurrikane im Mittelmeer?

Auch das Mittelmeer kennt schwere Tropenstürme - die Medicane. Ihre Stärke könnte zukünftig weiter zunehmen und die von echten Hurrikanen erreichen.

Stratosphärische Winde : Richtungswechsel in großer Höhe

In der Stratosphäre wehen heftige Winde, die regelmäßig ihre Richtung wechseln. Offenbar setzen tropische Stürme diesen Kreislauf in Gang.
Erschienen am: 15.03.2021

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.