Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt13/2019 Die Wunderwelt der Pflanzen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Biologische Vielfalt : Plankton – Motor der Evolution

Nach der Permkatastrophe explodierte die Vielfalt der Meerestiere plötzlich. Ein wichtiger Grund: ein Entwicklungsschub des Phytoplanktons.

Evolution : Erste Landpflanzen früher als gedacht?

In den ersten vier Milliarden Jahren war jeder trockene Fleck Boden der Erde wüst und leer. Dann begannen Pflanzen ihn zu besiedeln: früher als gedacht, und mit Konsequenzen.

Pflanzenphysiologie : Grüne Wasserwaage

Dank ihrer Fähigkeit, die Schwerkraft wahrzunehmen, wachsen Pflanzen exakt senkrecht nach oben. Aber warum funktioniert das so präzise?

Mykorrhiza : Die vernetzte Welt der Pflanzen

Ein unterirdisches Geflecht hauchdünner Pilzfäden verbindet fast alle Landpflanzen. Es erlaubt Austausch - und womöglich Kommunikation wie ein neuronales Netz.

Ökologie : Chemischer Hilferuf der Blüten

Blüten, die von Raupenfraß bedroht sind, locken mit ihrem Duft die Krabbenspinnen zur Hilfe und nehmen dabei in Kauf, dass diese auch Nützlinge wie Bienen erbeuten oder vertreiben.

Fieser Pflanzenschutz : Wie man Raupen dazu anstiftet, sich selbst zu fressen

Von wegen hilflos ausgeliefert: Harmlose Pflanzen können hungrige Raupen in den Kannibalismus treiben. Am Ende fressen die Schädlinge sich gegenseitig.

Botanische Sensoren : Fleisch fressende Pflanze arbeitet mit Gasradikalen

Insekten fangen mit Ozon? Wenn es blitzschnell gehen soll, nutzen Fleisch fressende Pflanzen reaktive Gasatome als Signalgeber.

Selbstorganisierende Systeme : Die völlig übersehene Schattenstrategie der Sonnenblume

Sonnenblumen drehen ihre Blüten gern in Richtung Sonne - und haben weitere, bislang übersehene Tricks auf Lager, um möglichst nie im Schatten zu stehen.

Botanische Innovationen : Hahnenfuß lockt Bestäuber mit allen Tricks

Die Allerweltsblümchen des Hahnenfußes kennen Kniffe, die keine andere Pflanze im Repertoire hat: Ihre Blüten locken Bestäuber mit einem ölig schillernden Farb-Leitstrahl.

Schlichting! : Vorsicht – explodierende Samenkapseln

Das Springkraut kann seine Samen meterweit schleudern. Dazu nutzt es die elastische Energie eines ausgeklügelten Systems winziger Federn.

Tulpenkrise : Als Blumen den ersten Börsencrash auslösten

1637 brach eine Wirtschafts- und Börsenkrise über die Niederlande herein. Händler hatten sich mit Tulpen verspekuliert: Die Blumen hielten nicht, was sie versprachen.

Biochemie : Wie giftige Pflanzenstoffe uns gesünder machen

Niedrig dosiertes Gift macht Obst und Gemüse so gesund, sagen Forscher. Denn es versetzt den Körper in einen Stressmodus und härtet ihn ab gegen eine Vielzahl von Krankheiten.

Finger weg : 10 Pflanzen, die Sie unbedingt meiden sollten

Die Welt der Pflanzen ist voller Gifte. Manchmal reicht schon die bloße Berührung für unerträgliche Schmerzen und mehr. Wir stellen zehn besonders gefährliche Arten vor.
Erschienen am: 01.04.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.