Zeit-Tarnkappen: Versteckspiel in den Lücken der Zeit
Den Traum von der Unsichtbarkeit gibt es nicht nur für Raumdimensionen: Mit Hilfe von Zeit-Tarnkappen lassen Forscher Ereignisse verschwinden - als wären sie nie geschehen.
Was ist Zeit? (Teil 1): Von kosmischen Zyklen zum kosmologischen Zeitpfeil
Die Zeit ist eng mit kosmischen Vorgängen verknüpft - und kennt nur eine Richtung: ein Essay des Astrophysikers Andreas Müller.
Gravitationsgesetze: Suche nach dem Ursprung der Zeit
Mit mathematischen Kniffen zeigt sich ein neuer Ansatz, allein aus Newtons Gravitationsgesetz die Richtung des Zeitpfeils zu verstehen.
Vergangenheitskult in Babylonien: Im Rückwärtsgang in die Zukunft
Nach dem Zeitverständis des Alten Orients lag das Ideal von
Gesellschaft und Staatswesen keineswegs in einer besseren Zukunft,sondern in einer fernen Vergangenheit.
Synchronisation: Feine Abstimmung
Innere Taktgeber sorgen dafür, dass unsere Organe zeitlich aufeinander abgestimmt funktionieren. Störungen in ihrer Synchronisation können zu schweren Krankheiten führen.
Was ist Zeit? (Teil 2): Die Sichtweise der modernen Physik
Einstein erkannte, dass Zeit relativ ist. Die Quantenphysik eröffnete eine neue Sicht auf den Zeitbegriff dessen Erforschung bis heute nicht abgeschlossen ist.
Phänomen Zeit: Vom Werden der Zukunft
Erst die Erfindungen des Mittelalters ermöglichten unsere heutige Vorstellung einer linearen, auf eine ergebnisoffene Zukunft hinlaufenden Zeit.
Die Geschichte der Zeitmessung: Wasserdiebinnen vor Gericht
Einst maß man die Zeit mit Feuer, Wasser und Sonnenlicht. Oder mit Blumen. Es dauerte
lange, bis sich das mechanische Uhrwerk durchsetzte.
Quantenmechanik: Quantenphysik erlaubt die Zeitreise
Kann man in die Vergangenheit reisen und seinen Großvater umbringen? Ein Modell mit Photonen zeigt, dass die Quantenmechanik diesen Widerspruch aufheben kann.
Wahrnehmung: Wie entsteht unser Gefühl für die Zeit?
Selbstwahrnehmung und Zeiterleben scheinen untrennbar miteinander verbunden zu sein.
Erschienen am: 21.03.2016
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche
Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.
Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit
Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts
Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben
Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.