Gegen den Fuchsbandwurm ist kein Kraut gewachsen. Nistet er sich in der Leber ein, kann man ihn nur am Weiterwachsen hindern. Seine DNA soll nun Schwachstellen enttarnen.
Hantavirus: Warum gibt es immer mehr Hantainfektionen?
Die Hantaepidemie von 2017 mit mehr als 1700 Infizierten ist Teil eines natürlichen Zyklus. Aber langfristig nehmen die Infektionen zu. Woran liegt das?
Hepatitis E: Ratte überträgt seltenes Hepatitis-Virus auf Menschen
Ratten gelten nicht zu Unrecht als gesundheitliches Problem in Städten. Das bestätigt der Fall einer Hepatitis-E-Infektion in Hongkong.
Schistosoma: Tropenparasit kann sich in Europa halten
Die zweithäufigste Tropenkrankheit hat es vor Jahren auch nach Europa geschafft. Wie sie sich hier halten konnte war lange rätselhaft.
Gesundheit: 5 gefährliche Krankheiten, die Ihre Haustiere übertragen können
Hunde, Katzen und andere Haustiere sind für viele Menschen die engsten Gefährten. Doch Vorsicht ist geboten: Ihre Krankheiten können auch Menschen gefährlich werden.
Toxoplasmose: Tödliche Zuneigung
Der weit verbreitete Parasit Toxoplasma gondii galt lange als eher harmlos für Menschen - inzwischen wissen Forscher mehr.
Ebola: Wie »Patient null« sich angesteckt hat
Im Dezember 2013 forderte die Ebolaepidemie in Westafrika ihr erstes Opfer. Jetzt berichten deutsche Forscher, von welcher Tierart das Virus auf den Menschen übergesprungen ist.
Fledertiere: Die Phantomjagd der Virensucher
Wieder ist Ebola auf den Menschen übergesprungen. Und wieder wird man es Fledertieren in die Schuhe schieben. Dabei ist die Beweislage weit dürftiger, als viele meinen.
HIV: Wie, wann und mit wem kam Aids in die USA?
Über die Vorgeschichte der Aidsepidemie in den USA ist auch nach Jahrzehnten nicht alles bekannt. Wann kam das Virus, wie breitete es sich aus, und hatte ein Einzelner Schuld?
Herpes B: Affen in Florida tragen tödliches Virus
Seit 100 Jahren leben Affen in einem Naturschutzgebiet in Florida. Nun zeigt sich: Sie tragen ein Virus, das menschliche Gehirne zerstört.
Tierpocken: Neue alte Seuche
Die eigentlichen Pockenviren mögen ausgerottet sein – doch in Form ihrer nahen Verwandten wie der Affen- und Kuhpocken könnten sie uns demnächst wieder gefährlich werden.
Influenza: Fünf Lehren aus der Spanischen Grippe
100 Jahre nach der großen Seuche weiß man viel über das Virus, das zig Millionen Menschen den Tod brachte. Sogar seinen Nachfolger kennen wir vielleicht schon.
Tollwut: Per Virus ins Gehirn
Gentechnisch veränderte Tollwuterreger helfen Wissenschaftlern dabei, neuronale Verknüpfungen im Gehirn zu untersuchen – mit bisher unerreichter Präzision.
Erschienen am: 20.05.2019
Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick
Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
Über 50 Seiten Lesevergnügen
Optimiert für Ihr Tablet
Hochwertige Bilder & Grafiken
Exklusive Übersetzungen aus nature
Aktuelle Forschung & Hintergründe
Kennen Sie schon …
Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien
Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.
Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht
Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.
Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen
Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.