Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Kompakt22/2022 Die Zukunft des Waldes

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Forstökologie : Der große Waldumbau

Die Zusammensetzung unserer Wälder ändert sich grundlegend. Auf dem Weg zum neuen Wald braucht es aktive Anpassung.

Wälder : Europas Bäume sterben schneller

Alle wichtigen Baumarten Europas stehen unter Druck. Dürren und Schädlinge setzen ihnen zunehmend zu. Die Folgen für das Klima und die Holzwirtschaft sind katastrophal.

Zukunft des Waldes : Runter vom Holzweg

Wald und Forstwirtschaft müssen sich verändern, um zukunftsfähig zu werden. Am Anfang steht eine zentrale Erkenntnis: Nicht jeder Schaden ist schlimm für die Natur. Im Gegenteil.

Agroforst : Die Renaissance der Ackerbäume

Die enge Verzahnung von Bäumen, Sträuchern und Landwirtschaft war früher ein gewohntes Bild in Deutschland. Heute ist es die Ausnahme. Doch das könnte sich bald ändern.

Niederwälder : Die Wiederkehr der alten Wälder

Jahrhundertelang prägten sie die Landschaft Europas: Niederwälder sind Biotope von brummender Vielfalt für ein Leben am und vom Wald. Sie verdienen eine zweite Chance.

Samenfresser : Klimaschutz braucht wilde Tiere

Wälder brauchen Zugvögel und Säugetiere, um sich an das sich ändernde Klima anzupassen. Scheitert der Artenschutz, scheitert der Kampf gegen den Klimawandel.

Wald : Hungriges Wild frisst Wälder kahl

Zu viel Wild kann den Wald massiv verändern. Vor allem im Winter entwickeln die Tiere einen kräftigen Appetit auf die Knospen und Triebe von jungen Bäumen. Mit Folgen.

Kadaverökologie : Mehr Toleranz für verwesende Leichen

In Europas Wäldern liegt nur selten verendetes Tier. Was, wenn Kadaver nicht entsorgt würden? Versuche zeigen: Fast alles, was man dachte, erwies sich als falsch! Ein Gastbeitrag

Storks Spezialfutter : Die EU auf dem Holzweg

Holz verbrennen ist nachhaltig? Ein verbreiteter Irrtum, dem jetzt auch – wen wundert das noch? – die EU unterliegt, sagt unser Umweltkolumnist Ralf Stork.

Bürgerbeteiligung : Ein Nationalpark und seine Schwarzwälder

Der geplante Nationalpark Schwarzwald traf auf Widerstand in der Bevölkerung. Neue Ideen und Offenheit waren nötig, um die Bevölkerung mit dem neuen Schutzgebiet zu versöhnen.

Uralte Technik : Fährten lesen für den Artenschutz

Wer mit Profi-Fährtenleserin Stefanie Argow unterwegs ist, sieht die Natur bald mit anderen Augen. Über das Comeback einer uralten Kulturtechnik in Wissenschaft und Artenschutz.
Erschienen am: 07.06.2022

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Vögel

Zugvögel faszinieren als Langstreckenflieger, Greifvögel als pfeilschnelle Jäger oder Rabenvögel als gewitzte Werkzeugnutzer. Doch die Faszination für Fähigkeiten schützt die Vogelwelt nicht vor Gefahren - insbesondere durch den Menschen.

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.