Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum Psychologie1/2023 Sprachen lernen

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Spektrum Psychologie1/2023 Sprachen lernen

Inhalte dieser Ausgabe

Familie : Wie Eltern Ängste und Depressionen an ihre Kinder weitergeben

Kinder von Eltern mit einer psychischen Störung sind oft ebenfalls anfälliger für seelische Probleme. Wie kommt dieser Zusammenhang zu Stande? Zwei neue Studien liefern Antworten.

Körpersprache : Berührungen offenbaren Gefühle

Streicheln, Antippen oder Festhalten: Die Art und Weise, wie Menschen Körperkontakt herstellen, ist kein Zufall: Die verschiedenen Gesten tragen unterschiedliche Botschaften.

Essstörungen : Purging ist anders als Bulimie, aber ebenso belastend

Manche Menschen versuchen, mit extremen Mitteln abzunehmen, erleben aber keine bulimietypischen Essanfälle. Forscher schlagen für sie eine neue Diagnose vor: die Purging-Störung.

Schlechtes Gewissen : Wofür sich Erwachsene heute schuldig fühlen

Es gibt viele Gründe für ein schlechtes Gewissen. Eine Umfrage in Deutschland zeigt, was am häufigsten Schuldgefühle verursacht und wie sich Jung und Alt darin unterscheiden.

Wissen : Menschen hängen an Informationen wie an Gegenständen

Der Verlust von Geld oder Objekten schmerzt viele Menschen. Ähnlich ist es bei Wissen, wie ein Experiment zeigt: Wir behandeln es häufig wie Besitz.

Unterstützung : Warmherzigkeit ist wichtiger als Kompetenz

Hilfsangebote müssen nicht besonders nützlich sein. Was zählt, ist echte Anteilnahme. Ein paar mitfühlende Worte können daher mehr bewirken als gedacht.

Persönlichkeit : Bruder oder Schwester? Egal!

Das Geschlecht der Geschwister ist für die eigene Persönlichkeit offenbar nicht wichtig. Ob man mit Schwester oder Bruder aufgewachsen ist, macht keinen großen Unterschied.

Vokabeln, Grammatik, Aussprache : Die besten Lernmethoden für Erwachsene

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: Das war gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Warkus' Welt : Über die wirklich wichtigen Dinge im Leben

Obwohl Geld nach allgemeiner Auffassung nicht glücklich macht, streben doch die meisten Menschen danach, ihr Einkommen zu maximieren. Ein Widerspruch, bemerkt unser Kolumnist.

Selbst im Wandel : »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

Welche wegweisenden Momente wir erleben, hängt von unserer Persönlichkeit ab – und auch, ob wir daran wachsen. Die Psychologin Eva Asselmann über Krisen, Gene und Selbstoptimierung

Sexuelle Identität : Sex, nein danke

Asexuelle Menschen haben keine Lust auf Sex, und sie vermissen auch nichts. Doch die Umwelt begegnet ihnen häufig mit Unverständnis.

Häusliche Gewalt : Den Opfern wieder Macht über ihr Leben geben

Gewalt in der Partnerschaft hat viele Gesichter. Für die Betroffenen ist es oft schwierig, sich selbst Hilfe zu suchen. Was Nachbarn und Angehörige bei einem Verdacht tun sollten.

Telefonseelsorge : Erste Hilfe für die Seele

Mehr als eine Million Anrufe gehen jährlich bei der Telefonseelsorge ein: Es geht um Einsamkeit und Depressionen, Ängste und Suizidgedanken. Wie können die Seelsorgenden helfen?

Spiritueller Glaube : »In Krisenzeiten sind Menschen anfälliger für Esoterik«

Ob Heilsteine oder Horoskope: Der Markt mit vermeintlich Übersinnlichem boomt. Doch aus harmlos kann schnell gefährlich werden, sagen Katharina Nocun und Pia Lamberty.

Trauma Sportstunde : Wie die Schule die Freude am Sport verdirbt

Viele Menschen haben schlechte Erinnerungen an den Schulsport. Woran liegt das? Ist es inzwischen besser geworden? Und: Wie sieht guter Sportunterricht aus?

NaKlar! : Was passiert bei Empathie im Gehirn?

Das Leid eines anderen Menschen empfinden wir oft fast so, als ob wir uns selbst in seiner Situation befänden. Dafür gibt es gute Gründe.
<

»4000 Wochen« : Die Endlichkeit akzeptieren

Autor Oliver Burkeman ist überzeugt, dass Produktivitätswahn in einer Sackgasse endet. Eine Rezension.
Erschienen am: 13.12.2022

Alle Vorteile von Spektrum Psychologie auf einen Blick

  • Alle zwei Monate tiefere Einsicht in das menschliche Miteinander
  • Orientierung in aktuellen gesellschaftlichen Fragen sowie gute Impulse für ein selbstbestimmtes Leben
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 70 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Auch gedruckt verfügbar

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Psychologie – Stille

Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.