Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche8/2021 Städte im Weltraum

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Schwarzfußiltisse : Klon zur Rettung

Schwarzfußiltisse sind vom Aussterben bedroht. Um die Art zu retten, greifen Biologen auch auf tiefgefrorene Zellen zurück.

»Perseverance« : Hört auf mit den Marsmikroben!

Kein Ort im Weltall wird derart romantisiert wie der Mars. Vieles davon ist Wunschdenken. Und doch bietet der Rote Planet eine große Chance für die Menschheit. Ein Kommentar

Erdmagnetfeld : Polsprung pulverisierte Strahlenschutz der Erde

Das Erdmagnetfeld kehrt sich immer mal wieder um und tauscht die Pole. Hat das Folgen für das Leben? Es hatte, vor 42000 Jahren. Das zumindest sagen einige Forscher.

Seltene Beobachtung : Feuerkugel auf dem Jupiter

Ein kleiner Brocken explodierte in der Jupiteratmosphäre. Das passiert zwar häufig, aber man braucht sehr viel Glück, um es mitzubekommen.

Gebärdenforschung : Ein Hirnareal für alle Sprachen

Die meisten Menschen sehen in Gebärden nur Bewegungen der Hände. Gebärdensprachler erkennen darin Wörter und Sätze: Bei ihnen schaltet sich das Sprachzentrum ein.

Astronomie : Neutrino mit bekannter Herkunft

Am Südpol ging ein Neutrino in die Falle, und Astronomen können sagen, wo es geboren wurde: als ein Schwarzes Loch vor 700 Millionen Jahren eine Sonne zerriss.

Coronavirus : Überraschend viele Covid-19-Fälle in Afrika

Mediziner haben Verstorbene in Sambia untersucht und bei unerwartet vielen das Virus Sars-CoV-2 nachgewiesen. Der Erreger scheint verbreiteter zu sein als gedacht.

Städte im Weltraum : »Das könnte das Paradies werden«

Elon Musk träumt von einer Kolonie auf dem Mars. Der Physiker Pekka Janhunen hätte da eine andere Idee: eine Stadt im All, in der man besser leben könnte als auf jedem Planeten.

Ölpest : Welche Folgen hat die Ölkatastrophe in Israel?

Israels Küste erlebt die wahrscheinlich schlimmste Ölkatastrophe seiner Geschichte. In unserem FAQ geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ursache und Umweltfolgen.

Animation von Sars-CoV-2 : Wie das Coronavirus angreift

Seit einem Jahr hat Sars-CoV-2 die Welt im Griff. Wie das Pandemievirus aussieht, wie er sich mit der Immunabwehr duelliert und wie Mediziner es bekämpfen, zeigen diese Grafiken.

Homo erectus : Der unfassbare Frühmensch

Der Vorläufer von Homo sapiens verblüfft durch seine Uneinheitlichkeit. Neue Fakten erweitern das Bild dieses Frühmenschen – und lassen den herkömmlichen Artbegriff verschwimmen.

Astrophysik : Welche Farbe haben Sterne?

Die Sonne ist nicht gelb, der Rote Riese nicht rot, der Weiße Zwerg nicht weiß. Forscher haben die Farben von Sternen berechnet, wie Menschen sie mit ihren Augen sehen würden.

Freistetters Formelwelt : Das Problem mit dem Schnee

Schnee ist für sich genommen ganz hübsch. Aber wenn man ihn wieder loswerden will, greift man oft zu einem Mittel, das eine Reihe unerfreulicher Wirkungen hat.
<

Oder warum fehlende Schokolade unser geringstes Problem ist : Wenn aus Mücken Elefanten werden

Zwei Wissenschaftlerinnen beleuchten, wie der Mensch der Natur schadet und was man tun kann, um die drohende Katastrophe zu verhindern.
Erschienen am: 25.02.2021

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum Kompakt – Forschung im Museum

Museen sind verstaubt und langweilig? Von wegen! Sie sind wahre Schatzkammern für Forschende, um beispielsweise mit neuen Methoden in die Vergangenheit zu blicken. Allerdings ist ein genauer Blick essenziell, woher die Funde stammen und unter welchen Bedingungen sie ins Museum kamen.