Direkt zum Inhalt
Warenkorb 0

Spektrum - Die Woche31/2019 Städte werden immer heißer

EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,99 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Gigantischer Knochenfund : Der Riesendino aus Südfrankreich

Zwei Meter misst dieser bei Bordeaux gefundene Beinknochen. Das Fossil stammt von einem der größten Landlebewesen aller Zeiten.

Astrophysik : Lichtteilchen brechen Energierekord

Manche Regionen des Alls fluten das Universum mit extremer Gammastrahlung. Nun haben Forscher eine besonders krasse Gegend dingfest gemacht.

Stammzellforschung : Grünes Licht für Mensch-Tier-Hybride

Ein neues Gesetz erlaubt in Japan, Mischwesen mit Menschenzellen bis zur Geburt heranwachsen zu lassen. Nun sollen erste Experimente nach den neuen Regeln beginnen.

Mikrokosmos : Forscher filmen tanzendes Molekül

Wissenschaftler haben 651 Einzelbilder zu einem »Film« zusammengesetzt. Er zeigt, wie sich ein einfaches Carbonylsulfid-Molekül um seine eigene Achse dreht.

Rätselhafte Radioaktivität : Neutrinoexperiment steckte hinter Nuklearunfall

Eine Indizienkette führt vom 2017 in ganz Europa verteilten radioaktiven Material zum Nuklearkomplex Majak in Russland - und zur Neutrinoforschung in einem italienischen Tunnel.

Dürre : Arktis steht weiter in Flammen

Das warme und vor allem zu trockene Wetter setzt der Arktis weiter zu: Die Dürre begünstigt riesige Flächenbrände. Sie haben mehr Kohlendioxid freigesetzt als manche Länder.

Zentrum der Milchstraße : Stern bestätigt erneut Einstein

Seit 25 Jahren beobachten Astronomen einen Stern, der enge Bahnen um das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie zieht - und dabei die Relativitätstheorie bestätigt.

Wetter der Zukunft : Städte werden immer heißer

Städte sind wärmer als das Umland und von Hitzewellen besonders betroffen. Forscher berechnen nun, wie warm es in Zukunft wirklich wird - und was man dagegen tun kann.

Interview zur Klimakrise : »Wir können uns keine Verzögerung mehr leisten«

Deutschlands wichtigste Wissenschaftsakademie fordert in einer Stellungnahme Sofortmaßnahmen gegen den Klimawandel. Wir haben eine der Autorinnen gefragt, was genau nötig ist.

Wetter : Verhindern Hagelflieger Hagel?

Können Hagelflieger tatsächlich Hagel verhindern? Und falls ja: Gibt es dabei Nebenwirkungen?

Entschleunigung : Bewusster leben

Übermäßiges Essen und andere Konsumexzesse sind tief im Gehirn verankerte Verhaltensmuster. Doch wir können den uralten neuronalen Code umschreiben.
<

Über Positive Psychologie und den Umgang mit Rückschlägen : An Erfahrungen wachsen

Ein persönlich gefärbtes Buch einer Motivationsforscherin, das mit praktischen Tipps spart.

Freistetters Formelwelt : Alles fließt!

Die Navier-Stokes-Gleichungen beschreiben Galaxien ebenso wie die Geißeln von Mikroorganismen. Dabei weiß niemand, ob sie überhaupt eine Lösung haben
Erschienen am: 01.08.2019

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.